Praxis | Beiträge ab Seite 41
Buchhaltung
Mit Bonitätsauskünften vor Zahlungsausfällen schützen
Die Abrechnung mit der Krankenkasse kann zwar ganz schön lästig sein, hat allerdings den Vorteil, dass man sein Geld sicher bekommt – meistens jedenfalls. Selbstzahler und Privatpatienten bergen für Ärzte in dieser Hinsicht hingegen immer ein gewisses Risiko.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Gesundheitscheck für Ihre Finanzen
Ärzte raten zu einem regelmäßigen Gesundheitscheck. Aber wie sieht es mit den Finanzen aus? Die werden selten einem Check unterzogen.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Versorgungsstärkungsgesetz: Entlastung für Ärzte
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz haben KBV und GKV-Spitzenverband unter anderem den Auftrag erhalten, die Wirtschaftlichkeitsprüfungen neu zu strukturieren. Am 1. Dezember haben sie sich auf neue Vereinbarungen zur Prüfung ärztlich verordneter Leistungen geeinigt. Die künftigen Rahmenvorgaben für die Wirtschaftlichkeitsprüfung sollen niedergelassene Ärzte deutlich entlasten.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Die wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Forderungseinzug
Selbstzahler und Privatpatienten machen niedergelassenen Ärzten leider nicht nur Freude. Vielmehr gehört es heute auch zum Praxisalltag, dass Rechnungen zu spät oder erst gar nicht bezahlt werden.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Rückstellungen für Honorarrückforderungen
Der Gesetzgeber hat das Mindestlohngesetz in Teilen entbürokratisiert. Ärzte profitieren auch von der Möglichkeit, Rückstellungen für Honorarrückforderungen steuermindernd zu nutzen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Trotz guter Gründe kein OTC-Switch von Sildenafil
Der Sachverständigen-Ausschuss (SVA) für Verschreibungspflicht hat am Dienstag, den 21. Januar 2025 mehrheitlich empfohlen, den Antrag auf Entlassung des PDE-5-Hemmers Sildenafil aus der Verschreibungspflicht abzulehnen. In der Vergangenheit wurden bereits zwei Anträge unterschiedlicher Antragsteller vom SVA nicht positiv beschieden. Beim ersten Antrag erfolgte die Ablehnung einstimmig und beim zweiten Antrag mehrheitlich. Trotz neuer Erkenntnisse und guter Argumente, die noch deutlicher für eine Entlassung der PDE-5-Hemmer aus der Verschreibungspflicht (OTC-Switch) sprachen, wurde der erneute Antrag vom SVA nochmals mehrheitlich abgelehnt.
Lesen Sie mehr
Praxis
Pflegebedürftige Familienmitglieder: Ärzte empfehlen häusliche Betreuung
84 Prozent der deutschen Allgemeinmediziner gehen davon aus, dass Pflegebedürftige, die zu Hause betreut werden, gesünder leben und damit seltener krank sind.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Negative Bewertungen kosten Patienten – das können Sie dagegen tun
Mehr als 70 Prozent der Patienten suchen Ärzte mittlerweile über das Internet. Daher ist ein repräsentativer Auftritt wichtig. Aber was, wenn eine Arztpraxis im Internet verrissen wird? Dagegen können Ärzte sich wehren.
Lesen Sie mehr
Praxisführung
Bereitschaftsdienst: Jetzt muss jeder Arzt mitmachen
Das Bundessozialgericht stärkte gerade mit einem Urteil die harte Linie der KVen. Egal, ob Pathologe oder ärztlicher Psychotherapeut, keiner kann sich mehr aufgrund mangelnder Fachkenntnis vom Bereitschaftsdienst befreien.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Deutschlands Top 7: Diese Ärzte begeistern Patienten
Gibt es ein Versorgungsdefizit in der Bundesrepublik? Das Patientenbarometer zeigt: Die Stimmung ist erstaunlich gut! Warum Patienten besonders ihren Chirurgen und Psychologen vertrauen, wie ein Düsseldorfer HNO-Arzt die meisten Spitzenbewertungen sammelte und was zur Zufriedenheit wirklich zählt, zeigt die neueste Auswertung von jameda.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Patient zahlt nicht: Wie man Rechnungen eintreibt
Die Zahlungsmoral sinkt. Seit Jahren. Auch in Arztpraxen. Dabei bringt es Patienten eigentlich nichts, die Zahlung bewusst hinaus zu zögern. Wir zeigen, was Sie „vergesslichen“ Patienten in Rechnung stellen dürfen.
Lesen Sie mehr
Praxisverkauf
Freibetrag für Praxisverkauf greift nur einmal
Der Freibetrag für den Verkauf einer Praxis steht jedem Steuerpflichtigen nur einmal im Leben zu. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil entschieden (BFH, Az. X R 2/09).
Lesen Sie mehr
Steuern
Der richtige Zeitpunkt der Praxisabgabe
Beim Praxisverkauf ist dringend zu beachten, dass die Einkommensteuer eine so genannte Jahressteuer ist und erst mit Ablauf des Jahres (sprich: Ablauf bis 31.12.) entsteht.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
So vermehren Sie Ihr Vermögen: Wie lege ich 200.000 Euro richtig an?
Wer Geld zur Verfügung hat und es anlegen möchte, steht vor einer Herausforderung. Die Zinsen liegen zwar wieder knapp über der Inflationsrate, gehen allerdings schon wieder zurück. Die Aktienmärkte schwanken. Wie sollten Mediziner also ihr Geld anlegen, damit es zum einen sicher ist, zum anderen Rendite bringt?
Lesen Sie mehr
Steuern
Praxisabgabe: Wann fällt Umsatzsteuer an?
Die Umsatzsteuer wird für (Zahn-)Ärzte immer relevanter. Neben der Tatsache, dass immer mehr (zahn-)ärztliche Leistungen umsatzsteuerpflichtig werden wenn kein therapeutisches Ziel nachgewiesen werden kann, geraten nunmehr Praxisveräußerungsvorgänge und Praxisumstrukturierungen in den fiskalischen Fokus.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Bürokratie belastet Praxen
Der Normenkontrollrat hat die Ergebnisse seiner Bürokratiekosten-Studie präsentiert: Durch Informationspflichten entsteht pro Praxis ein Arbeitsaufwand von durchschnittlich rund 100 Personentagen pro Jahr.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Praxisverkauf nach neuem Recht
Mit dem geplanten Versorgungsstärkungsgesetz soll die Nachbesetzung von Praxen reformiert werden. Viele Ärzte sehen den drohenden Zwangsaufkauf aber kritisch. Hier die wichtigsten Ausnahmeregelungen, wann Praxen trotz Überversorgung nachbesetzt werden können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Praxis verkauft und dann?
Der Verkauf der eigenen Praxis kurz vor dem Ruhestand ist für viele Ärzte und Ärztinnen ein wichtiger Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Doch immer weniger Ärzte finden einen Nachfolger. Und damit einen Käufer oder eine Käuferin. Besonders auf dem Land. Das macht den Verkauf immer schwieriger.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Verschärfte Buchführungsregeln für Praxen
Das Bundesfinanzministerium verschärft zum 1. Januar 2015 die allgemeinen Buchführungsregeln. Die neuen Vorgaben zur Dokumentation und Aufbewahrung von Unterlagen betreffen auch Arztpraxen. Hier die wichtigsten Neuerungen, damit die Dokumentation revisionssicher bleibt.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Vorsicht, Steuerfalle: Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen
Hausärzte sind gehalten, mit Pflegeeinrichtungen zusammenzuarbeiten. So will es das Gesetz. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn solch ein Kooperationsvertrag kann zur Steuerfalle für den Arzt werden.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Behörden, Banken und bissige Automaten
Geld ist, wenn Ihre Punkte umgerechnet sind, was Sie mit Ihrer Praxis erarbeitet haben. Geld ist aber auch, was Sie mit guten Kapitalanlagen verdient, an Steuern gespart oder an Begünstigung erworben haben. Arzt & Wirtschaft gibt clevere Hinweise.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Vom Hackathon in die Arztpraxis: Die Entstehung von Noa Notes
Wie wird aus einer Idee eine revolutionäre KI-Lösung für Ärzte? Jurik Kähler, leitender Software-Entwickler bei jameda, erklärt, wie nuschelnde Patienten, instabiles Internet und ChatGPT die Entwicklung von Noa Notes prägten – und wie die erste KI-Dokumentation Ärzten täglich bis zu zwei Stunden schriftlichen Aufwand erspart.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Praxisteilverkauf: Finanzamt kassiert beim Patientenstamm mit
Ein EuGH-Urteil wirkt sich erheblich auf die umsatzsteuerliche Betrachtung von Praxisteilverkäufen aus. Die Übertragung des Patientenstamms kann so zu hohen Steuerforderungen führen.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Tipps für die Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Arztpraxis
Kriterien, die bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung zu Regress führen, müssen zuvor umfassend offengelegt werden, entschied ein Landessozialgericht und stärkte so die Position der Ärzte.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Investitionsabzugsbetrag: So können Sie steuerstundend Rücklagen bilden
Wenn in Ihrer Praxis Investitionen anstehen, können Sie steuerstundend Rücklagen bilden, wenn Sie bestimmte Regeln einhalten. Hier erfahren Sie, wie’s funktioniert und worauf Sie achten müssen.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Finanzsteuerung: Praxis-Finanzen mit Kennzahlen steuern
Ohne präzise Finanzsteuerung funktioniert selbst das beste QM-Management nicht. Wir verraten, wie Sie mit nur wenigen Kennzahlen Ihre Praxis auf Kurs halten.
Lesen Sie mehr