Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Steuern

Dann sollte der nächstmögliche Wunschtermin des Erwerbers auch das Kaufdatum sein. Ist der Erwerber aber terminlich flexibel, stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt im Jahr der Verkauf der Praxis am sinnvollsten ist. Bei diesen Überlegungen ist  zu beachten, dass die Einkommensteuer eine sogenannte Jahressteuer ist und erst mit Ablauf des Jahres (sprich: Ablauf bis 31.12.) entsteht. Der Gesetzgeber nimmt sich das Recht heraus aufgrund dieser Tatsache, die gesetzlichen Bestimmungen zur Besteuerung unter Umständen bis zum letzten Tag des Jahres zu ändern.

Auch für die bis dahin entstandenen Einkommensbestandteile greifen dann die neuen gesetzlichen Bestimmungen, obwohl der Steuerzahler im Zeitpunkt der Realisierung dieser Einkommensbestandteile von diesen neuen gesetzlichen Bestimmungen noch nichts gewusst haben konnte.

Wenn Änderungen über den Jahreswechsel hinausgehen

Der Gesetzgeber sieht hierin keine rückwirkende Änderung, da die Einkommensteuer erst am Ende des Jahres entsteht und er somit bis zu diesem Zeitpunkt alle gesetzlichen Bestimmungen ändern darf. Der Gesetzgeber geht von einer rückwirkenden Änderung der Verhältnisse nur in den Fällen aus, in denen die Änderungen über den Jahreswechsel hinausgehen (z.B. Gesetzesänderung am 10.02. des Jahres mit Wirkung ab 01.07. des Vorjahres).

Daher ist der Steuerzahler gut beraten, Sachverhalte, die der Gefahr unterliegen, dass die ihn betreffenden gesetzlichen Vorschriften geändert werden sollen, möglichst spät im Kalenderjahr zu realisieren. Es gilt, die Auswirkungen der Gefahr der Änderung der diesbezüglichen Vorschriften gering zu halten und damit die höchstmögliche Planungssicherheit zu erhalten.

Diesen Gedanken widerspricht jedoch die Überlegung einen Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf einer Praxis so anfallen zu lassen, dass eine geringste mögliche Besteuerungslast erreicht wird.

Veräußerungsvorgang in das Folgejahr verlagern

Erfolgt die Realisierung des Veräußerungsgewinns am Ende eines Jahres, tritt die Gewinnrealisierung ein, nachdem bereits ein hohes Jahreseinkommen durch den laufenden Praxisbetrieb erzielt wurde. Da das Steuerjahr am 31.12. um 24 Uhr endet, liegt die Überlegung nahe, den Veräußerungsvorgang in das Folgejahr mit geringerem Einkommen zu verlagern. Diese Verlagerung ist insbesondere dann geboten, wenn die Praxis aus Altersgründen abgegeben wird, weil dann lediglich Alterseinkommen (Renten) erzielt wird, das deutlich niedriger ausfällt als der bisherige Praxisgewinn. Wird die Praxistätigkeit auf die ein oder andere Art und Weise fortgeführt bzw. wird weiterhin ein hohes Einkommen erzielt, spielt eine Gewinnverlagerung in das Folgejahr mangels sinkenden Steuersatzes keine Rolle.

Es kann damit festgehalten werden, dass, wenn keine mindestens einjährige Einkommenspause eingelegt wird oder die Steuerbelastung deutlich sinkt, der Zeitpunkt der Veräußerung ohne Relevanz für die Steuerbelastung ist.

Im Fall der Beendigung der zahnärztlichen Tätigkeit im Rahmen einer Einzelpraxis gilt für den Praxisinhaber die Verpflichtung, eine sogenannte Schlussbilanz zu erstellen.

Erstellung einer Schlussbilanz

Mithilfe der klassischen Einnahmenüberschussrechnung werden die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben in dem Zeitpunkt erfasst, in dem sie zugeflossen oder abgeflossen sind und damit im Rahmen der laufenden Praxistätigkeit vereinnahmt bzw. verausgabt wurden. Zum Schluss einer selbstständigen Tätigkeit fordert der Fiskus jedoch eine Versteuerung und damit Realisierung der noch ausstehenden Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben zum Zeitpunkt der Einstellung der Tätigkeit. Dies erfolgt durch die Erstellung einer Schlussbilanz, in deren Rahmen alle ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten erfasst werden.

Der Fiskus möchte damit eine langen nachlaufenden Zeitraum vermeiden, in dem er den Zufluss bzw. Abfluss von Betriebseinnahmen und –ausgaben überwachen muss, die nach Einstellung der Tätigkeit erst geleistet werden. Eine im Zeitpunkt der Beendigung zu erstellende Schlussbilanz fiktioniert den Zufluss bzw. Abfluss aller noch ausstehenden Einnahmen und Ausgaben zu diesem Zeitpunkt. Eine Gefahr, dass später nicht eingehende Einnahmen dennoch versteuert werden, bzw. Ausgaben, die erst spät entstehen, nicht erfasst werden, besteht in der Praxis in der Regel nicht. Die Bilanzerstellung erfolgt erst Monate nach dem fraglichen Zeitpunkt, sodass alle Erkenntnisse, die bis dahin eingetreten sind, berücksichtigt werden können.

Deutlich höhere progressive Steuerbelastung

Aus der Differenz Forderungen/Verbindlichkeiten ergibt sich ein Gewinn, der eigentlich später bei Zufluss erst zu versteuern gewesen wäre. Da dieser Gewinn aber nunmehr im Zeitpunkt der Veräußerung zu realisieren ist, führt dieser Umstand in vielen Fällen zu einer deutlich höheren progressiven Steuerbelastung durch ein höheres Einkommen.

Neben dem laufenden Praxisgewinn sind also auch die ausstehenden Forderungen/ Verbindlichkeiten zu versteuern und schließlich auch der eigentliche Gewinn aus der Veräußerung der Praxis.

Diese Zusammenballung von Einkünften in einem Veranlagungszeitraum (=Kalenderjahr) führt unweigerlich zu einer erhöhten Progression. Insbesondere bei Fällen, die um den Jahreswechsel abgewickelt werden ist zu überlegen, ob eine Verteilung der im Zusammenhang mit der Praxisveräußerung zu erzielenden Gewinne möglich wäre. Die Verteilung dieser Gewinne auf zwei verschiedene Kalenderjahre ist grundsätzlich seitens der Vertragspartner zu gestaltender Sachverhalt und bedarf klarer rechtlicher und sprachlicher Regelungen.

Der Verkauf einer Praxis zum 31.12., 24 Uhr eines Jahres führt unweigerlich zu dem Ergebnis, dass der

  • laufende Praxisgewinn
  • Gewinn aus der Realisierung ausstehender Einnahmen und Ausgaben und
  • Veräußerungsgewinn

im ablaufenden Kalenderjahr versteuert werden müssen.

Würde hingegen die Praxis am 01.01. des Folgejahres verkauft werden, so ist der laufende Praxisgewinn im Vorjahr zu versteuern und der Gewinn aus der Realisierung ausstehender Einnahmen und Ausgaben sowie der Praxisveräußerungsgewinn im Folgejahr.

Sprachliche Spitzfindigkeiten

In diesem Fall kommt es auf eine klare sprachliche Vereinbarung an, denn ob ein Verkauf am 31.12. 24.00 Uhr erfolgt oder am 01.01. 0.00 Uhr, ist nicht nur steuerlich ein Unterschied. Und getreu dem Motto „Deutsche Sprache – schwere Sprache“ besteht ein Unterschied darin, ob eine Praxis „am 01.01. 0.00 Uhr“ verkauft wird oder „zum 01.01. 0.00 Uhr“. Ein Verkauf zum 01.01. 0.00 Uhr setzt einen Übergang am 31.12. 24.00 Uhr voraus – ein ggf. nicht gewünschtes Ergebnis. Wer stattdessen ganz sichergehen will, verkauft in der Regel am 02.01. oder später.

Ihm jedoch sei der Hinweis gestattet, dass § 28 Abs.1 Satz Zulassungsverordnung für (Zahn-)Ärzte festlegt: „Der Verzicht auf die Zulassung wird mit dem Ende des auf den Zugang der Verzichtserklärung des Vertragsarztes beim Zulassungsausschuss folgenden Kalendervierteljahrs wirksam.“ Wenn nunmehr der Berufsträger zum 31.12. 24.00 Uhr seine Zulassung zurückgibt, kann er seine vertrags(zahn)ärztliche Praxis nicht am 02.01. oder später verkaufen.

Verkauf einer Praxis zum 31.12.2014, Verkäufer ist verheiratet (Splittingtabelle)

  2014  
Zu versteuerndes Einkommen 120.000 €
ESt hierauf 33.922 €
Übergangsgewinn 20.000 €
ESt hierauf 8.400 €
Veräußerungsgewinn vor Freibetrag 205.200 €
ESt hierauf 34.738 €
Gesamteinkommen 345.200 €
ESt insgesamt 77.060 €
Kirchensteuer 9 % 6.935 €
Soli-Zuschlag 5,5 % 4.238 €
Steuern insgesamt 88.233 €
in % 25,56 %

An diesen Beispielen wird also deutlich, dass die Wahl des richtigen Veräußerungs­zeitpunktes wichtig ist für die Höhe der definitiven Steuerbelastung. Da Praxisver­käufe und Praxisaufgaben vorwiegend zum Jahreswechsel abgewickelt werden, soll­te geprüft werden, ob eine Veräußerung oder Aufgabe, die zum 31.12. des Jah­res erfolgen soll, nicht auch am 01.01. oder 02.01. des darauffolgenden Jahres erfol­gen kann.

Immerhin sind weder tatsächlich noch rechtlich der 31.12. 24.00 Uhr noch der 01.01. 0.00 Uhr zwei gleiche Zeitpunkte, sondern – bedingte durch die sogen. Juristische Sekunde zwei verschiedene Zeitpunkte. Zwei verschiedene Zeitpunkte mit grundsätzlich unterschiedlichen Wirkungen, wie die nachfolgende Tabelle anschau­lich verdeutlicht.

Alternativ:  Der Praxisverkauf vom 31.12.2014 wird auf den 01.01.2015 verlegt, an­sonsten verbleibt es bei den übrigen Rahmendaten.

  2014   2015  
Zu versteuerndes Einkom­men 120.000 €  
Steuer hierauf 33 922 €  
Übergangsgewinn 20.000 €
Steuer hierauf 512 €
Veräußerungsgewinn vor Freibetrag 205.200 €
Steuer hierauf 30.780 €
Gesamteinkommen 2014 / 2015 345.200 €
Gesamtsteuer 2014 / 2015 33.922 € 31.292 €
ESt beide Jahre 65.214 €
KiSt 9 % 5.869 €
Solizuschlag 5,5 % 3.586 €
Insgesamt 74.669 €
in % 21,63 %
Unterschied 3,93 %
entsprechend 13.564 €

Ein zusätzlicher Effekt kann dadurch erzielt werden, dass die zum Zeitpunkt der Pra­xisaufgabe / des Praxisverkaufs notwendige Umstellung auf die Bilanzierung und der dadurch entstehende Übergangsgewinn ggf. um ein / zwei Jahre (je nach den per­sönlichen Verhältnissen) vorgezogen wird.

Die Finanzverwaltung gewährt in diesen Fällen eine Erleichterung in der Hinsicht, dass dieser Übergangsgewinn gleichmäßig auf drei Jahre verteilt werden kann, wenn die Praxis (unverändert) fortgeführt wird. Hierdurch lässt sich u.U. eine Minderung der Progression erreichen.

Holger Wendland Dipl.-Finw.

Leiter der Fachberaterlehrgänge Gesundheitswesen, Wendland Steuerberatungsgesellschaft, Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH

holger.wendland@datevnet.de