Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Inhaltsverzeichnis

Vergebliche Anrufe, endlose Wartezeiten und eine Zwei-Klassen-Medizin: Von der ambulanten Versorgung zeichnen Medien und Krankenkassen heute ein eher düsteres Bild. Dass aber Patienten mit ihren Ärzten weitgehend zufrieden sind, zeigt eine aktuelle Analyse des Arzt-Patienten-Portals jameda. Für das neue  »Patientenbarometer«* wurden rund 147.000 Erfahrungsberichte ausgewertet, die über Praxen und Kliniken in 2024 veröffentlicht wurden.**

Das Ergebnis ist deutlich: 91 % der Erfahrungsberichte sind positiv (vier bis fünf Sterne), etwa ein Prozent bewegen sich im Mittelfeld (drei Sterne) und acht Prozent sind negativ (ein bis zwei Sterne).

Sterne in Sachsen-Anhalt, Wartezeiten in Mecklenburg-Vorpommern 

 
© jameda

Die allgemeine Zufriedenheit von Patienten spiegelt sich auch im bundesweiten Durchschnitt wider, der im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Punkte nachgelassen hat, aber weiterhin bei starken 4,5 von fünf Sternen liegt.

Im regionalen Vergleich wartet dagegen eine handfeste Überraschung: Zum ersten Mal setzt sich Sachsen-Anhalt an die Spitze des Rankings. Genau wie in Hamburg und Bayern leben hier die bundesweit zufriedensten Patienten. Verhaltener ist die Stimmung hingegen in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen, wo kurze Sprechstunden und lange Wartezeiten moniert werden, während die Punktzahl im Vorjahresvergleich geringfügig abgenommen hat (- 0,2).

Sprechende Medizin: Worauf es im Umgang mit Patienten ankommt

Das Ergebnis der Spitzenreiter verdeutlicht indes, dass es im Arzt-Patienten-Verhältnis nicht allein auf den Behandlungserfolg, sondern auch auf eine gründliche Beratung ankommt.

So verdanken sich positive Rezensionen (4-5 Sterne) zu 81 % einer »ausführlichen Erklärung« bzw. dem »Engagement während des Termins«.

Fokussierte Gespräche ermöglicht heute die KI-basierte Patientendokumentation Noa Notes, die medizinische Fakten während der Sprechstunde automatisch zusammenfasst. So fällt es Ärzten leichter, sich bei der Behandlung auf ihr Gegenüber zu konzentrieren.

 

Deutschlands beliebtester Arzt: Oguz Ilkgün aus Düsseldorf

© jameda

Der Blick auf die bestbewerteten Ärzte zeigt: Mit 77 Spitzenbewertungen und einem Fünf-Sterne-Schnitt ist Oguz Ilkgün im Jahr 2024 der beliebteste Arzt Deutschlands.

»Ich freue mich über die Wertschätzung von Patienten,« erklärt der Düsseldorfer HNO-Arzt die Gemeinschaftsleistung seines Teams: »Zuhören und Zeit haben sind keine leeren Phrasen, sondern Teil unserer Identität, die wir von der Anamnese bis zur Nachsorge leben.« Neben der Kommunikation unterstreicht Ilkgün, der zuvor acht Jahre an der Schön-Klinik arbeitete, den Mut zur Veränderung: »Ich liebe meinen Beruf. Und ich überzeuge Patienten, indem ich fachlich auf dem neuesten Stand bleibe.«

Psychologen im Aufwind: Das sind die beliebtesten Fachrichtungen 

Erneut zählen die plastischen Chirurgen zu den beliebtesten Fachärzten der Bundesrepublik. 2024 verweisen sie die Zahnärzte von ihrer Spitzenposition auf einen guten dritten Platz. Der Sprung vom achten auf den den zweiten Platz gelingt den Psychologen, die sich in der Patientengunst um 0,5 Punkte auf einen Bewertungs-Schnitt von 4,86 Sternen verbessern. Vertrauen genießen diese Bestplatzierten vor allem aufgrund ausführlicher Erklärungen, ihres hohen Engagements und einer erfolgreichen Behandlung.

Schwerer haben es aktuell Kinderärzte und Psychiater, wobei Patienten im ersten Fall über längere Wartezeiten, im zweiten Fall über ein subjektiv geringeres Einfühlungsvermögen klagen.

© jameda

* Das Patientenbarometer erhebt die Stimmung der Patienten in Deutschland. Wie zufrieden sind Patienten bundesweit und  in den einzelnen Bundesländern? Alle Ergebnisse und Durchschnittswerte ergeben sich aus den veröffentlichten Bewertungen auf jameda.de. Dabei können Bewertungen nach dem Praxisbesuch in den Kategorien »Pünktlichkeit«, »Wartezeit«, »Ausführliche Erklärung«, »Termin zu kurz«, »Behandlungserfolg«, »keine zufriedenstellende Behandlung«, »Engagement während des Termins«, »Kommunikation« sowie »Mangel an Einfühlungsvermögen« abgegeben werden.

** Im Jahr 2024 wurden auf jameda.de insgesamt 146.875 Erfahrungsberichte veröffentlicht.

Quelle:

jameda