Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Finanzen
Scheidung in Arzt-Ehen: Das gilt beim Trennungsunterhalt
Wenn Ehen scheitern, wird nicht selten erbittert ums Geld gestritten. Dabei ist der Unterhalt, den der besser verdienende Partner dem anderen bis zur Scheidung zahlen muss, ein hart umkämpftes Feld. Kann der Partner einer Ärztin mit noch jungen Kindern, die bislang Teilzeit gearbeitet hat, verlangen, dass sie Vollzeit arbeiten geht? Was die Rechtsprechung dazu sagt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Zi-Untersuchung: PVS-Wechsler sind meist zufriedener
Nicht alle Praxen sind mit ihrem Praxisverwaltungssystem (PVS) glücklich. Eine aktuelle Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zeigt, dass sich das nach einem PVS-Wechsel meist ändert. Allerdings sollten Praxen dabei die Nerven bewahren, denn reibungslos funktioniert der Wechsel oft nicht.
Lesen Sie mehr
Orthopädie
Belegbetten: Ärzte müssen in 30 Minuten in der Klinik sein
Belegärztinnen und -ärzte müssen ihre Arbeit in der eigenen Praxis und ihrem Wohnort so koordinieren, dass sie ihre Patienten im Krankenhaus rasch erreichen können. Wer sich eine Zweitwohnung nahe am Krankenhaus nimmt, dort aber faktisch gar nicht lebt, dem kann die KV die Anerkennung als Belegarzt versagen.
Lesen Sie mehr
Urologie
Patientenverwechslung: Vasektomie mit juristischem Nachspiel
Eine Patientenverwechslung bei einer Sterilisation ist für alle Beteiligten ein katastrophales Ereignis. Wenn bei einem Menschen mit Behinderung auch die Genehmigung des Betreuungsgerichts fehlt, wird es eng.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Recht
Regress: Sprachbarrieren sind keine Praxisbesonderheit
Mehr erklären, mehr mit Angehörigen telefonieren — das sind häufig die Umstände bei der Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund. Doch rechtfertigt dies die vermehrte Abrechnung der Bereitschaftspauschale in einer BAG? Warum das LSG Schleswig-Holstein Nein gesagt hat.
Lesen Sie mehr
Videos
Urlaubsplanung in der Praxis: Rechte, Pflichten, Lösungen
Die Urlaubsplanung in der Arztpraxis birgt Konfliktpotenzial. Praxisinhaber müssen Wünsche der MFA und arbeitsrechtliche Vorgaben beachten. Die wichtigsten Regeln und Lösungen im Überblick.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Personalmangel: Wie man MFA über Zeitarbeit beschäftigen kann und welche Vorteile das bringt
Um Personalengpässe in der Arztpraxis zu überbrücken, können Praxisinhaberinnen und -inhaber auf den Einsatz von MFA über Zeitarbeitsfirmen zurückgreifen. Worauf sie dabei achten sollten und worin die Vorteile liegen könnten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Recht
Weiterbildungsbefugnis: Auf die persönliche Eignung kommt es an
Wer einen Weiterbildungsassistenten beschäftigen möchte, benötigt eine Erlaubnis der Ärztekammer. Meist wird diese problemlos erteilt und auch verlängert. Doch manchmal verspielen Ärztinnen und Ärzte durch ihr Verhalten die „persönliche Eignung“ zur Weiterbildung. Was Sie besser nicht tun sollten.
Lesen Sie mehr
Dermatologie
Faltenunterspritzung: Vorher-Nachher-Bilder verstoßen gegen Gesetz
Den Erfolg soll man sehen – daher werben Dermatologinnen und Dermatologen immer wieder mit konkreten Fotos für Faltenunterspritzungen. Das Abmahnrisiko ist dabei allerdings enorm hoch. Was machbar ist und wo die Grenzen liegen.
Lesen Sie mehr
Urologie
Kinderwunschbehandlung: Welche Versicherung erstattet die Kosten?
Die Frage, wer die Kosten einer Kinderwunschbehandlung trägt, wenn ein Ehepartner gesetzlich und der andere privat versichert ist, ist knifflig. Denn es treffen zwei unterschiedliche Versicherungssysteme aufeinander, die auf völlig unterschiedliche Leistungen gerichtet sind. Das sollten Ärztinnen und Ärzte wissen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?
Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.
Lesen Sie mehr
Praxis
CME-Fortbildung: Suizidwunsch in der hausärztlichen Praxis
Künftig könnten mehr Patientinnen und Patienten mit dem Wunsch nach Suizidassistenz ihre Hausärztinnen und Hausärzte konsultieren. Eine Leitlinie gibt Hinweise zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz. Sie ermutigt Ärztinnen und Ärzte, eine eigene Haltung zu finden, und zeigt, wie sie angemessen kommunizieren.
Lesen Sie mehr
Gynäkologie
Mutterschutzanpassungsgesetz: Endlich Mutterschutz bei Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche
Künftig sollen auch Frauen, die ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, Anspruch auf Mutterschutz haben. Das sieht eine entsprechende Gesetzesänderung vor. Was sich für betroffene Frauen konkret ändert und was Ärztinnen und Ärzte darüber wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Recht
Weniger Bürokratie: Selbstständige werden etwas entlastet
Das IV. Bürokratieentlastungsgesetz sorgt unter anderem dafür, dass für Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz künftig nicht mehr die Schriftform gilt und Buchungsbelege im Steuerrecht früher entsorgt werden können. Was Praxisinhaberinnen und -inhaber jetzt wissen müssen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
New Work in der Arztpraxis
„New Work“ ist ein Begriff, der aktuell viel im Umlauf ist. Während den einen dabei ein Funkeln in die Augen kommt, führt es bei anderen dazu, dass sich die Fußnägel hochrollen. Doch die Arbeitswelt ändert sich und es lohnt sich zumindest mal zu fragen, ob die eigene Praxis dies auch tut und wie? New Work umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Wir bieten einen Überblick und Beispiele für ganz konkrete Maßnahmen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Modernisierung der Arztpraxis: „Ein Umbau ist eine großartige Möglichkeit, bisherige Abläufe zu überdenken“
Die Münchner Architektin Anette Rabl hat sich auf die Planung und den Umbau von Arztpraxen spezialisiert. Im Interview spricht sie über vernachlässigte Personalräume, ungewöhnliche Farbkonzepte und warum sich das Umbaukonzept immer an der Organisationsstruktur der Praxis orientieren sollte.
Lesen Sie mehr
Recht
Psychedelika: Legaler Einsatz kaum möglich
Psychedelika wie Psilocybin oder LSD erleben gerade eine Renaissance. Es wird wieder vermehrt geforscht, einige Substanzen könnten außerhalb Deutschlands bald einen Wiedereinzug in die Therapie erleben.Derzeit sind mit diesen Substanzen aber erhebliche strafrechtliche Risiken verbunden.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Mitarbeiter ohne Ausbildung als MFA beschäftigen – ist das erlaubt?
Der MFA-Mangel zwingt Praxisinhaberinnen und -inhaber zunehmend dazu, über die Anstellung ungelernter Arbeitskräfte nachzudenken. Was Sie dabei rechtlich beachten sollten und wo Fallen lauern.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Gesundheitscheck für Ihre Finanzen
Ärzte raten zu einem regelmäßigen Gesundheitscheck. Aber wie sieht es mit den Finanzen aus? Die werden selten einem Check unterzogen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Elektronische Patientenakte: Was Ärztinnen und Ärzte jetzt wissen sollten
Am 15. Januar 2025 ist in ausgewählten Modellregionen die elektronische Patientenakte an den Start gegangen. Doch für viele Ärztinnen und Ärzte ist die ePA nach wie vor eine Anwendung mit sieben Siegeln. Wir geben Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr
Recht
Idiopathische Gynäkomastie: OP wird nur in schweren Fällen bezahlt
Auch wenn viele Männer eine Brustdrüsenschwellung als störend empfinden und ihren Arzt um Rat fragen – Krankheitswert haben sogenannte Männerbrüste meist nicht. Welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten einer OP übernimmt.
Lesen Sie mehr
Recht
Das ändert sich 2025: Neue Gesetze, Verordnungen und Regelungen
Start der ePA, elektronische Ersatzbescheinigung, Bürokratieentlastung – das neue Jahr hält für Praxisinhaberinnen und -inhaber einige Änderungen bereit. Wir sagen Ihnen, auf welche Neuerungen Sie 2025 besonders achten müssen und welche Vorhaben nach dem Bruch der Ampelkoalition ein jähes Ende ereilen könnte.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Mangelhafte Aufklärung über Behandlungsalternativen: Beweislast oft entscheidend für Arzthaftung
Ärztinnen und Ärzte müssen ihre Patienten sorgfältig aufklären, vor allem dann, wenn es verschiedene Therapieoptionen gibt. Läuft eine Behandlung nicht wie erwartet, erheben Patienten häufig Vorwürfe und klagen. Doch der Behandler haftet selbst bei Aufklärungsmängeln nicht in jedem Fall, wie der Fall einer Hausärztin zeigt.
Lesen Sie mehr