Dr. jur. Alex Janzen
Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht , Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Alex JanzenBeiträge von Dr. jur. Alex Janzen
Arzthaftungsrecht
Behandlungsfehler durch Organisations- und Delegationsfehler – Was Ärztinnen und Ärzte wissen müssen
Ärztinnen und Ärzte tragen nicht nur die Verantwortung für ihre eigene medizinische Leistung, sondern auch für die Organisation der Praxisabläufe und die Delegation ärztlicher Aufgaben. Versäumnisse in diesen Bereichen können als Organisationsfehler oder Delegationsfehler gewertet werden – mit teils weitreichenden haftungsrechtlichen Konsequenzen, wie Dr. Alex Janzen im folgenen Beitrag erklärt.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Hilfe, ich habe geerbt – was muss ich jetzt tun?
Jedes Jahr werden in Deutschland zwischen 300 und 400 Milliarden Euro vererbt. Die tatsächliche Summe dürfte noch sehr viel größer sein, da die Statistik nur die Erbschaften erfasst, für die Erbschaftssteuer bezahlt werden muss.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Ärztliche Haftung: Der Behandlungsstandard zählt
Ob ein Behandlungsfehler vorliegt, hängt entscheidend vom ärztlichen Standard ab. Ärzte müssen sich an objektive fachliche Maßstäbe halten – Verstöße führen zur Haftung. Doch welche Standards muss ein Arzt bei der Behandlung einhalten? Der BGH fordert die Orientierung an objektiven fachlichen Maßstäben.
Lesen Sie mehr
Recht
Keine Kinder, keine Erben: Wie eine Stiftung Ihr finanzielles Lebenswerk bewahrt
Was passiert mit meinem Vermögen, wenn ich keine Erben habe oder solche, die ich nicht möchte? Damit alles im Sinne des Erblassers verwendet wird, bietet sich die Gründung einer Stiftung an. Das hat sogar mehrere Vorteile, wie zum Beispiel Steuerfreiheit.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Die größten Fallstricke bei Vermögensübertragungen in Arztfamilien
Haben niedergelassene Ärztinnen oder Ärzte mehrere Kinder, müssen bei der Praxis- und Vermögensübertragung zahlreiche Fallstricke überwunden werden. Das gilt insbesondere, wenn manche der Kinder ebenfalls den Arztberuf ergriffen haben, andere jedoch nicht.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Langweilige Wartezeit? Samsung und TV-Wartezimmer® bieten Abhilfe
In deutschen Arztpraxen herrscht oft das gleiche Bild: Patient*innen blättern in Zeitschriften, blicken auf ihre Smartphones oder denken über ihre Gesundheit nach. Diese Wartezeiten können zäh und unangenehm sein. Doch seit 20 Jahren sorgt die Kooperation zwischen TV-Wartezimmer® und Samsung für eine erfrischende Abwechslung. Die bayerische Firma stattet Wartezimmer in ganz Deutschland mit modernen, hochauflösenden Displays aus, die nicht nur informieren, sondern auch unterhalten können. Mit einem passenden Programm können sie das Warteerlebnis der Patient*innen verbessern und Ärzt*innen dabei unterstützen, ihre Kommunikation effizient zu gestalten.
Lesen Sie mehr
Arzthaftungsrecht
Haftungsquelle ärztliches Aufklärungsgespräch: So minimieren Sie Ihre Risiken
Was macht das ärztliche Aufklärungsgespräch rechtlich so brisant? Wie minimieren Ärzte Haftungsrisiken? Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen beleuchtet die häufigsten Fehler und Fallstricke, die im Verlauf eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs auftreten können, in diesem Beitrag.
Lesen Sie mehr
Recht
Generationswechsel: Familiendeal mit Steuerbonus: Praxis verschenkt, lebenslange Rente gesichert
Die Übergabe der eigenen Praxis an die nächste Generation kann steuerlich attraktiv gestaltet werden. Der Trick: Praxisinhaber verschenken die Praxis an ihr Kind und erhalten dafür eine lebenslange Rente. Dieses Modell bietet beiden steuerliche Vorteile.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Nießbrauch: Wie Sie auf die Steuerbremse drücken können
Ein steuerlich interessanter Weg für Ärztinnen und Ärzte ist der Nießbrauch. Damit können sie Grundstücke, Immobilien oder sogar ihre Arztpraxis an Dritte übergeben und gleichzeitig von Steuervorteilen profitieren.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Steuern
Mit geldwerten Vorteilen die Arbeitgeberattraktivität steigern
Geldwerte Vorteile sind für Praxisinhaberinnen und -inhaber ein wichtiges Thema. Denn damit können sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und geschätztes Personal an ihre Praxis binden. Aber auch neues Personal lässt sich damit leichter gewinnen. Hier ein Überblick, welche geldwerten Vorteile Sie anbieten können.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Gefährliche Lücke: Was Ihren Erben ohne Testament droht
Die gesetzliche Erbfolge birgt gerade für Praxisinhaberinnen und -inhaber viele Risiken. Diese lassen sich jedoch vermeiden.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Förmliche Rechtsbehelfe im Steuerverfahren richtig erheben: vom Einspruch bis zur Revision vor dem BFH
Mit welchen Mitteln ein fehlerhafter Steuerbescheid angefochten werden kann und was einen förmlichen von einem nicht förmlichen Rechtsbehelf unterscheidet, erläutert Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Recht
Verlegung der Arztpraxis in die Schweiz: Was bei steuerlichen Aspekten zu beachten ist
Für in Deutschland niedergelassene Ärzte kann der Umzug in die Schweiz aus finanzieller und beruflicher Sicht eine attraktive Option sein. Die wichtigsten steuerlichen Risiken, die eine Verlegung der Arztpraxis in die Schweiz mit sich bringt, beleuchtet Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Integration einer Einzelpraxis in eine BAG: Steuervorteile gibt es nur auf Antrag
Wird eine Einzelpraxis in eine BAG integriert, können die Beteiligten Steuervorteile nutzen. Dabei müssen sie allerdings bestimmte Voraussetzungen nach dem Umwandlungssteuergesetz beachten.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Aufteilung einer BAG in Einzelpraxen
Wer sich im Dschungel der Steuergesetze auskennt, kann viel Geld einsparen. Die Aufteilung einer BAG in Einzelpraxen kann sogar steuerneutral erfolgen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, lesen Sie hier.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Finanzieller Schaden durch Falschinformation beim Steuerberater: Das können Sie tun
In Steuerfragen verlassen sich die meisten Praxisinhaberinnen und -inhaber auf ihren Steuerberater. Doch was, wenn sie falsch beraten werden und finanziellen Schaden erleiden? Dann ist eine rasche Prüfung des Vorfalls nötig.
Lesen Sie mehr
Recht
Vermögensschutz betrieblich: Betriebsvermögen steuerfrei übertragen
Die Übertragung von Vermögen bzw. von bestimmten Wirtschaftsgütern von einem Rechtsträger auf den anderen sieht das deutsche Steuerrecht regelmäßig als einen schenkungs- oder erbschaftssteuerbaren Vorgang vor. Was das für Niedergelassene bedeutet, die ihre Praxis übergeben wollen, erklärt Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag.
Lesen Sie mehr
Recht
Vermögensschutz privat: Mit Privatvermögen vorsorgen
Rechtsanwalt und Finanzexperte Dr. Alex Janzen betrachtet in diesem Beitrag Möglichkeiten zum Schutz des Privatvermögens. Unterschieden wird der Schutz des Vermögens nach dem Ableben des Vermögensinhabers sowie Schutzmaßnahmen für das Vermögen zu Lebzeiten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Wenn das Finanzamt Fehler macht, wird es für Praxischefs teuer
Ein zentrales Problem des deutschen Steuerrechts ist: Der Gesetzgeber hält es nicht für nötig, den Finanzbehörden die Kosten eines Einspruchsverfahrens aufzuerlegen, selbst wenn es erfolgreich ist.
Lesen Sie mehr
Recht
Praxisabgabe in der BAG: Wie man hohe Steuerbelastungen vermeidet
Wenn Praxisinhaber eine Berufsausübungsgemeinschaft abgeben möchten, ist eine durchdachte Steuerstrategie im Vorfeld hilfreich. So kann die Übertragung von Arztpraxen nach dem sogenannten Umwandlungsgesetz viele Vorteile bringen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Vermögensteuer: Das kann auf Ärztinnen und Ärzte zukommen
Seit einiger Zeit mehren sich in Fachkreisen die Stimmen, die Vermögenssteuer und oder eine Lastenausgleichsabgabe werde kommen. Rechtsanwalt und Finanzexperte Dr. Alex Janzen beleuchtet, welche Konsequenzen das hätte.
Lesen Sie mehr
Recht
Lastenausgleich: Was alles möglich wäre
Der Erlass des Gesetzes zur Regelung des sozialen Entschädigungsrechts vom 12.12.2019, dessen Art. 21 das Lastenausgleichsgesetz (LAG) von 1952 in der Fassung der Neubekanntmachung vom 02.06.1993 zum 01.01.2024 ändert, hat zu einer Verunsicherung der Ärzteschaft und anderer Bevölkerungskreise geführt. Die betreffende Änderung wurde zum Anlass genommen, über ein angebliches Lastenausgleichsgesetz 2024 zu diskutieren.
Lesen Sie mehr