Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Recht
Cannabis am Arbeitsplatz: Was Arbeitnehmer und Arbeitgeber beachten müssen
Dass Kiffen am Arbeitsplatz, insbesondere in einer Arztpraxis oder in einem Krankenhaus, nicht geht, sollte sich von selbst verstehen. Doch was, wenn der nun legale Freizeitkonsum von Mitarbeitenden sich noch am nächsten Arbeitstag bemerkbar macht? Wie Arbeitgeber vorbeugen und reagieren können.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
CME-Fortbildungen
CME-Fortbildung: Patienten mit Fahreignungsmängeln
In der Praxis müssen Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten immer wieder darüber informieren, dass diese aufgrund von Krankheiten oder der Einnahme von Medikamenten nicht mehr Auto fahren dürfen. Das Thema ist hochemotional, die Verunsicherung auf beiden Seiten groß. Wie Sie rechtssicher aufklären und dokumentieren und wer bei Fehlern haftet.
Lesen Sie mehr
Praxis
Wie Ärzte auf Social Media erfolgreich sein können
Krankheiten erklären, Patientenkontakte pflegen, Einblick in die eigene Arbeit geben – immer mehr Ärztinnen und Ärzte präsentieren sich auf Instagram, YouTube oder TikTok. ARZT & WIRTSCHAFT hat mit dem Arzt und Social-Media-Experten Dr. Konstantin Wagner über sein Engagement in den sozialen Medien, die Bedeutung von Humor und das Geheimnis seines Erfolgs gesprochen.
Lesen Sie mehr
Praxis
CME-Fortbildung: Patienten richtig einschätzen – Verhandlungsunfähigkeit korrekt attestieren
Die Bescheinigung der Verhandlungsunfähigkeit eines Patienten kommt selten vor, bereitet aber oft große Schwierigkeiten, denn sie ist an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft. Krankheit allein genügt nicht. Wegen mangelnder Routine geraten Ärzte dabei selbst leicht in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Wie Sie es richtig machen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Recht
Ärztlich assistierter Suizid: Dürfen Ärzte den Sterbewunsch psychisch kranker Patienten unterstützen?
Zwei aktuelle Gerichtsprozesse befassen sich mit der Frage, ob Ärztinnen und Ärzte sich strafbar machen, wenn sie psychisch kranke Menschen bei deren Suizidwunsch unterstützen. Die Ärzte haben es in den beiden Fällen getan. Doch die Rechtsprechung ist restriktiv. Gesetzliche Vorgaben fehlen.
Lesen Sie mehr
Recht
Drogenpolitik: Was die Cannabis-Legalisierung für Ärzte und Patienten bedeutet
Die einen jubeln, die anderen warnen: Seit dem 1. April ist Cannabisbesitz und -konsum in Deutschland in bestimmten Mengen legal. Für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bedeutet dies Veränderungen in der Verordnung von Medizinalcannabis. Was Sie dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Recht
BSG-Urteil: Nun fehlen im Bereitschaftsdienst zahlreiche Ärztinnen und Ärzte
Nachdem das Bundessozialgericht einem Poolarzt aus Baden-Württemberg die Selbstständigkeit seiner Bereitschaftsdienst-Tätigkeit abgesprochen hat, gibt es in einigen Bundesländern harte Einschnitte im Notdienst. Manches muss neu gedacht werden.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Wenn die Zulassung beim Weggang in der Praxis bleibt
Die Arbeit in einer Gemeinschaftspraxis bietet viele Vorteile. Doch scheidet ein Arzt oder eine Ärztin aus, wird oft hart gestritten, vor allem um den Kassenarztsitz: Bleibt er in der Praxis oder geht er mit? Eine heikle Frage, von der nicht selten die berufliche Existenz beider Seiten abhängt. Was Sie dazu wissen sollten.
Lesen Sie mehr
Erbrecht
Streitfrage: Dürfen behandelnde Ärzte von Patienten erben?
Höchstrichterlich geklärt ist die Frage nicht, ob behandelnde Ärzte von ihren Patienten wirksam als Erben eingesetzt werden dürfen. Eine aktuelle Entscheidung sieht darin aber nichts Verbotenes. Worauf Ärztinnen und Ärzte achten sollten.
Lesen Sie mehr
Steuern
Sponsoring für Ärzte – so klappt es
Arztpraxen möchten sich gerne in einem Umfeld präsentieren, das ihre Kompetenzen und Anliegen unterstützt. Ob im Sport, Umweltschutz oder bei gemeinnützigen Organisationen – Sponsoring ist eine gute Möglichkeit, auf die eigene Praxis aufmerksam zu machen und bietet noch dazu steuerliche Vorteile.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Verordnung von Medikamenten: Bei Krankenhausaufenthalt droht Regress
Stellen Ärztinnen und Ärzte für Patienten, die im Krankenhaus liegen, Rezepte aus, müssen sie mit einem Regress rechnen – mitunter auch dann, wenn sie ahnungslos waren. Bei teuren Medikamenten kann das richtig wehtun. Wie sich in diesen Fällen die Höhe des Regresses berechnet und wie Sie sich schützen können.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Schufa-Score: Wie kreditwürdig sind Ärztinnen und Ärzte?
Seit dem EuGH-Urteil zum Schufa-Score fragen sich viele Ärztinnen und Ärzte, wie leicht sie eigentlich einen Kredit, etwa für eine Praxissanierung, erhalten würden. Wie sagen Ihnen, wie die Schufa die Ausfallquote von Arztpraxen bewertet.
Lesen Sie mehr
Recht
Wie Sie den richtigen Anwalt finden
Immer wieder wird die ARZT & WIRTSCHAFT-Redaktion gefragt: „Können Sie mir einen Anwalt empfehlen?“. Nein, können wir leider nicht, weil der „richtige“ Anwalt etwas höchst Individuelles ist. Aber wir können Ärztinnen und Ärzten sagen, wie sie selbst einen guten Anwalt für ihr Anliegen finden. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Anwaltssuche.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?
Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.
Lesen Sie mehr
Recht
Streit um Kostenübernahme für Off-Label Use
Bei schwerstkranken Patienten reicht die positive Einschätzung der behandelnden Ärztin für eine Off-Label-Anwendung nicht aus, entschied das Bundesverfassungsgericht. Wie Sie Anträge stattdessen begründen können und sollten.
Lesen Sie mehr
Recht
Das ändert sich 2024 für niedergelassene Ärzte
eRezept, Zeiterfassung, Abschreibung – das Jahr 2024 hält zahlreiche Änderungen bereit. Wir sagen Ihnen, auf welche Neuregelungen niedergelassene Ärzte und Ärztinnen achten müssen.
Lesen Sie mehr
Recht
Behandlungsdokumentation: Schlampereien können Honorar gefährden
Einfach nur eine Abrechnungsziffer aufschreiben — das genügt nicht, um eine Behandlung ausreichend zu dokumentieren und anschließend abrechnen zu können. In der Wirtschaftlichkeits- und Plausibilitätsprüfung gelten die Leistungen sonst schnell als nicht erbracht. Was Sie beachten sollten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
New Work in der Arztpraxis
„New Work“ ist ein Begriff, der aktuell viel im Umlauf ist. Während den einen dabei ein Funkeln in die Augen kommt, führt es bei anderen dazu, dass sich die Fußnägel hochrollen. Doch die Arbeitswelt ändert sich und es lohnt sich zumindest mal zu fragen, ob die eigene Praxis dies auch tut und wie? New Work umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Wir bieten einen Überblick und Beispiele für ganz konkrete Maßnahmen.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Gehört das Umziehen in der Arztpraxis zur Arbeitszeit?
Jacke aufhängen, Kleidung wechseln, Computer und Praxisverwaltungssystem hochfahren – bevor es in der Praxis richtig losgehen kann, stehen viele Tätigkeiten an. Zählen diese für MFA schon zur Arbeitszeit?
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Dürfen MFA und angestellte Ärzte Resturlaub mit ins neue Jahr nehmen?
Manche Mitarbeitende in der Arztpraxis haben am Jahresende noch Urlaubstage übrig. Praxischefs sehen das nicht gern. Was Sie über die Übertragung von Urlaub ins nächste Jahr wissen sollten und wie Sie rechtssicher gegensteuern können.
Lesen Sie mehr
Recht
Arbeitsunfälle: Wenn der Chef in den Pool einlädt
Bei Unfällen, die sich nicht direkt am Arbeitsplatz ereignen, gibt es oft Streit mit der Berufsgenossenschaft: Sind sie als Arbeitsunfall versichert oder doch Privatsache? Drei Fälle – vom Firmenlauf bis zum Sprung in den Pool des Chefs – zeigen, dass es dabei auf die Details ankommt.
Lesen Sie mehr
Videos
Unzuverlässige Patienten: Können Ärztinnen und Ärzte ein Ausfallhonorar verlangen?
Patienten, die nicht zum Termin erscheinen, bringen den kompletten Praxisablauf durcheinander. Wann Sie ein Ausfallhonorar verlangen können und wie Sie Patienten zu mehr Termintreue motivieren.
Lesen Sie mehr