Praxis | Beiträge ab Seite 38
Buchhaltung
Weihnachtsgeld & Co.: Wann Praxisinhaber Sonderzahlungen kürzen dürfen
Über Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld können sich viele Arbeitnehmer freuen. Und das, obwohl die Zahlung eine freiwillige Leistung ist. Aber darf der Arbeitgeber diese Leistungen unter bestimmten Bedingungen auch kürzen, oder sogar völlig verweigern?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Gesundheitscheck für Ihre Finanzen
Ärzte raten zu einem regelmäßigen Gesundheitscheck. Aber wie sieht es mit den Finanzen aus? Die werden selten einem Check unterzogen.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Alternative Verkaufsbörse für Arztpraxen
Für Ärzte, die nicht auf Praxisbörsen von Banken oder Kassenärztlichen Vereinigungen setzen wollen, gibt es eine Alternative. Die unabhängige Online-Landarztbörse www.landarztboerse.de von Privatdozent Dr. med. Christian Ottomann. Derzeit werden hier rund 400 Arztpraxen angeboten.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Trend zur Übernahme: Nur 10 Prozent Praxisneugründungen
Ärzte, die von einer eigenen Praxis träumen, wagen sich nur in Ausnahmefällen an eine Neugründung. In den meisten Fällen werden bestehende Praxen übernommen. Am Preis kann es nicht liegen, denn für die Übernahme müssen Haus- und Fachärzte tiefer in die Tasche greifen als für die Neugründung. Beides ist allerdings ein Schnäppchen im Vergleich zu dem, was Zahnmediziner bezahlen müssen.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Praxisabgabe richtig organisieren
25 Prozent der Niedergelassenen scheiden in den kommenden zehn Jahren aus und verkaufen ihre Praxen. Da will die Praxisabgabe gut organisiert sein. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.
Lesen Sie mehr
Anzeige
Advertorials
Trotz guter Gründe kein OTC-Switch von Sildenafil
Der Sachverständigen-Ausschuss (SVA) für Verschreibungspflicht hat am Dienstag, den 21. Januar 2025 mehrheitlich empfohlen, den Antrag auf Entlassung des PDE-5-Hemmers Sildenafil aus der Verschreibungspflicht abzulehnen. In der Vergangenheit wurden bereits zwei Anträge unterschiedlicher Antragsteller vom SVA nicht positiv beschieden. Beim ersten Antrag erfolgte die Ablehnung einstimmig und beim zweiten Antrag mehrheitlich. Trotz neuer Erkenntnisse und guter Argumente, die noch deutlicher für eine Entlassung der PDE-5-Hemmer aus der Verschreibungspflicht (OTC-Switch) sprachen, wurde der erneute Antrag vom SVA nochmals mehrheitlich abgelehnt.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Mehr junge Hausärzte in Baden-Württemberg
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat aktuelle Fakten zur ambulanten medizinischen Versorgung 2016 veröffentlicht. Ergebnis: Die Tendenz der vergangenen Jahre zu angestellter Tätigkeit und mehr Teilzeitarbeit setzt sich zwar fort, doch das Förderprogramm, das mehr junge Hausärzte nach Baden-Württemberg bringen soll, greift auch.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Honorar-Rückforderungen: Fallstricke bei Juniorpartnerschaften
Wer einen Juniorpartner in seine Praxis aufnimmt, sollte alle Fallstricke bei der Vertragsgestaltung kennen. Sonst stehen schnell Honorarrückforderungen im Raum, die der Seniorpartner zu entrichten hat. Ein Urteil bestätigt das drohende wirtschaftliche Risiko.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Kur oder Wellness? Wann Sie Ihre MFA bezahlt freistellen müssen
Schlechte Nachrichten für Praxisbesitzer: Wenn einer ihrer Mitarbeiter eine Kur machen möchte, müssen Sie ihn für diese Zeit freistellen und das Gehalt weiter bezahlen. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Ist die Kur nämlich eher ein Wellness-Aufenthalt, dann muss der Praxisinhaber keine zusätzlichen Kosten fürchten.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Deutschlands Top 7: Diese Ärzte begeistern Patienten
Gibt es ein Versorgungsdefizit in der Bundesrepublik? Das Patientenbarometer zeigt: Die Stimmung ist erstaunlich gut! Warum Patienten besonders ihren Chirurgen und Psychologen vertrauen, wie ein Düsseldorfer HNO-Arzt die meisten Spitzenbewertungen sammelte und was zur Zufriedenheit wirklich zählt, zeigt die neueste Auswertung von jameda.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Fürs kleine Geld: Geringwertige Wirtschaftsgüter für die Arztpraxis
Es macht einen Unterschied, ob Sie Karteimappen oder Desinfektionsmittel für Ihren Betrieb kaufen, also Gegenstände, die schnell aufgebraucht sind – oder ob Sie eine neue Untersuchungsliege anschaffen und diese über mehrere Jahre nutzen. Für geringwertige Wirtschaftsgüter existieren im Steuerrecht besondere Regelungen – über die wir Sie im zweiten Teil unserer Serie informieren.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Praxis-IT: Softwarepflege schützt vor Extrakosten
Praxissoftware kann Praxisinhabern dabei helfen, Zeit und Geld zu sparen. Vorausgesetzt, sie funktioniert richtig. Wer bei den entsprechenden Investitionen spart, zahlt am Ende nämlich doppelt drauf. Spätestens, wenn die Prüfstelle höhere Verordnungskosten errechnet als die Praxis-IT, kann es teuer werden.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Energie: Experten erwarten mittelfristig deutliche Preissteigerungen
Noch sind die Energiepreise stabil, doch das wird auf Dauer nicht so bleiben: Experten gehen mittelfristig von deutlichen Preissteigerungen aus.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
So vermehren Sie Ihr Vermögen: Wie lege ich 200.000 Euro richtig an?
Wer Geld zur Verfügung hat und es anlegen möchte, steht vor einer Herausforderung. Die Zinsen liegen zwar wieder knapp über der Inflationsrate, gehen allerdings schon wieder zurück. Die Aktienmärkte schwanken. Wie sollten Mediziner also ihr Geld anlegen, damit es zum einen sicher ist, zum anderen Rendite bringt?
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Existenzgründung: So viel Geld brauchen Ärzte für eine eigene Praxis
Die Einzelpraxis ist mit 58,8 Prozent die von niedergelassenen Ärzten am häufigsten gewählte Existenzgründungsform. Der Trend zu Kooperationen hat sich in den letzten Jahren leicht rückläufig entwickelt und pendelt sich nun bei der 40 Prozent-Marke ein. Das zeigt die aktuelle Analyse der ärztlichen Praxisgründungen, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gemeinsam mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) jährlich durchführt.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Steuerfalle: Vorsicht bei Praxisgründungen im Ausland
Es gibt nicht wenige Ärzte, die den Gedanken hegen, sich mit einer Praxis in einem finanziell attraktiven Drittstaat niederzulassen. Dieses Unterfangen ist aus steuerlicher Sicht nicht so einfach, wie Steuerberater Dennis Janz, Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), zeigt.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Zahlungsmoral der Patienten hat sich verbessert
Selbstzahler und Privatpatienten begleichen ihre Rechnungen wieder zuverlässiger, das berichtet die PVS holding GmbH. Der Abrechnungsdiensleister im Gesundheitswesen hat dazu seine Mahnungen und Rechnungen analysiert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Praxis verkauft und dann?
Der Verkauf der eigenen Praxis kurz vor dem Ruhestand ist für viele Ärzte und Ärztinnen ein wichtiger Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Doch immer weniger Ärzte finden einen Nachfolger. Und damit einen Käufer oder eine Käuferin. Besonders auf dem Land. Das macht den Verkauf immer schwieriger.
Lesen Sie mehr
Praxis
Jeder zweite Arzt verzichtet aus Kostengründen auf Behandlungen
Der aktuelle „MLP Gesundheitsreport 2016“ offenbart die Abgründe des Kostendrucks: Immer mehr Ärzte verzichten oder verschieben aus Budgetgründen medizinisch angeratene Behandlungen. Das fällt natürlich auch den Patienten auf.
Lesen Sie mehr
Praxisverkauf
Das Lebenswerk retten: So landet Ihre Praxis in den richtigen Händen
An der eigenen Praxis hängt nicht nur der Verdienst, sondern auch das Herz. Eine absolute Horrorvorstellung also, dass das „Baby“ in die falschen Hände gerät oder gar zu Grunde geht. Wer sein Lebenswerk retten will, beginnt deshalb frühzeitig mit der Erbschafts- oder Übergabeplanung.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Vorsicht vor gefälschten Rechnungen in der Praxis
Ärzte und Praxismitarbeiter müssen in nächster Zeit mit dem Eingang gefährlicher E-Mails rechnen. Mit zwei dreisten Betrugsmaschen versuchen Unbekannte derzeit an Kontoverbindungen zu kommen und sich Zahlungen zu erschleichen. In einem Fall ist der Betrug gar nicht so einfach zu erkennen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Vom Hackathon in die Arztpraxis: Die Entstehung von Noa Notes
Wie wird aus einer Idee eine revolutionäre KI-Lösung für Ärzte? Jurik Kähler, leitender Software-Entwickler bei jameda, erklärt, wie nuschelnde Patienten, instabiles Internet und ChatGPT die Entwicklung von Noa Notes prägten – und wie die erste KI-Dokumentation Ärzten täglich bis zu zwei Stunden schriftlichen Aufwand erspart.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
Steuerfreie Geschenke statt Lohnerhöhung für die Praxismitarbeiter
Es ist eine win-win-Situation. Nutzen Praxisbesitzer die Möglichkeiten der Entgeltoptimierung, profitieren sie und die Mitarbeiter. Denn für beide bleibt letztendlich mehr Geld in der Tasche. Was bei der Umsetzung zu beachten ist.
Lesen Sie mehr
Buchhaltung
So finden Sie Ärzte den richtigen Steuerberater
Unser Steuersystem ist so kompliziert, dass insbesondere Freiberufler Unterstützung eines Steuerberaters brauchen. Nur: Wie finden Sie den richtigen?
Lesen Sie mehr
Praxis
Warum Patienten lieber Original statt Generikum kaufen
Patienten vertrauen bei der Wahl der Medikamente durchaus auf den Rat ihres Arztes oder des Apothekers. Allerdings spielen andere Kriterien eine deutlich größere Rolle als bisher angekommen. Wie eine PwC-Studie zeigt, bewerten Patienten die Qualität von Medikamenten nämlich völlig anders als Fachleute.
Lesen Sie mehr
Praxiskauf
Steuer und Gewinn: Die Vorteile einer Gemeinschaftspraxis
Der Trend geht aufgrund des neuen Versorgungsstärkungsgesetzes klar zur Gründung eines MVZ. Dabei bietet gerade die bewährte Berufsausübungsgemeinschaft, also die einfache Gemeinschaftspraxis, klare wirtschaftliche Vorteile gegenüber einem MVZ.
Lesen Sie mehr