Dr. jur. Alex Janzen
Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht , Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Alex JanzenBeiträge von Dr. jur. Alex Janzen
Abrechnung
Elektronische Abrechnung in der Arztpraxis: Darauf sollten Sie achten
Nach den Richtlinien der KBV muss jede Leistungsabrechnung und Datenübertragung an die KV über eine zertifizierte Software erfolgen. Was es hierbei aus rechtlicher Sicht zu beachten gibt, fasst Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen im folgenden Beitrag zusammen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Recht
Praxisnetze: Chancen für gemeinsames Wachstum nutzen
Praxisnetze erfreuen sich unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten wachsender Beliebtheit. Um diese Vorteile zu nutzen, sollten in Bezug auf die Gründung, den Betrieb und das Auftreten eines Praxisnetzes nach Außen einige grundlegende Rahmenbedingungen beachtet werden.
Lesen Sie mehr
E-Health
IT-Sicherheit in der Arztpraxis: alte und neue Herausforderungen
In diesem Beitrag geht Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen auf einige alte und neue Herausforderungen der IT-Sicherheit in den Arztpraxen ein.
Lesen Sie mehr
Recht
Aktuelle Änderungen des Bundesmantelvertrages Ärzte
Der Bundesmantelvertrag Ärzte (BMV-Ärzte) hat in den letzten 12 Monaten bedeutende Änderungen erfahren, wobei der Großteil der betreffenden Änderungen die Anlagen des BMV-Ärzte betrifft. Im Folgenden stellen wir einige für die Praxis relevante BMV-Änderungen dar.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Recht
Bewertungsausschuss: Das ändert sich in der Honorierung 2023
Der Bewertungsausschuss und der Erweiterte Bewertungsausschuss haben Ende 2022 wichtige Beschlüsse gefasst, die die Honorierung vertragsärztlicher Leistungen maßgeblich beeinflussen. Schwerpunktmäßig handelt es sich u. a. um Beschlüsse zu Änderungen des EBM und zu Anpassungen der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Was bei der ärztlichen Honorarabrechnung bei Polizeibeamten und Co. zu beachten ist
Unter den sonstigen Kostenträgern werden Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts verstanden, die ärztliche Leistungen für bestimmte Personenkreise nach gesonderten Vorschriften vergüten. Wie bei Beamten der Bundeswehr, Polizei und Co. in diesem Fall abgerechnet wird.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
EBM: wichtige Änderungen zum Ende 2022/Beginn 2023
Zum Ende 2022 sind wichtige Änderungen zu diversen Gebührenabrechnungspositionen des EBM verabschiedet worden, die Ende 2022 oder zum 01.01.2023 in Kraft getreten sind. Einige dieser verabschiedeten Änderungen werden nachfolgend diskutiert.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GOÄ-Abrechnung: häufige Problemfelder
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) enthält zahlreiche Abrechnungspositionen, welche ein fein abgestimmtes Regelwerk in sich bergen, das bei jeder Abrechnung genau beachtet werden muss. Einige dieser problematischen GOÄ-Abrechnungspositionen, die zu den „Klassikern“ gehören und den Abrechnenden immer wieder Probleme bereiten, werden in diesem Beitrag diskutiert.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Anleihen und Co.: Auch was für Ärztinnen und Ärzte?
Wer Geld für eine größere Praxisrenovierung oder neue Medizingeräte benötigt, denkt zunächst an ein Bankdarlehen. Doch dafür müssen sich Ärzte den Vorgaben der Kreditgewährung einer Bank unterwerfen. Eine andere Möglichkeit sind dagegen Anleihen. Damit können Praxisinhaber neue, unkonventionelle Wege gehen, um eine notwendige Finanzspritze zu erhalten.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
GOÄ: Grundsätze der Gebührenabrechnung
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) benötigt dringend eine Reform. Warum das der Fall ist und welche Grundsätze der Abrechnung auch künftig beachtet werden müssen, erklärt Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Finanzen
Wenn die Familie Geld für die Praxis leiht
Wer Geld für seine Praxis braucht, muss nicht zwingend ein Bankdarlehen aufnehmen. Ärzte können das Geld auch aus der privaten Tasche vorstrecken oder es sich von Familienangehörigen leihen. Dabei müssen sie allerdings auf strenge rechtliche Vorgaben achten.
Lesen Sie mehr
Honorare
Hausärztliche, fachärztliche und leistungsbezogene Honorartöpfe in der vertragsärztlichen Versorgung
Die Trennung in die hausärztliche und fachärztliche Versorgung und Vergütung gehört zu zentralen Regelungsbereichen im Leistungs- und Vergütungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch V (SGB V).
Lesen Sie mehr
Finanzen
Welcher Bankkredit eignet sich am besten für die Arztpraxis?
Banken bieten unterschiedliche Kreditformen an. Praxisinhaber sollten die wichtigsten Arten und ihre Unterschiede kennen, sonst könnte es passieren, dass die Praxisfinanzen von einem auf den anderen Tag eingefroren werden. Ein Überblick über Kredite, die für Arztpraxen bedeutsam sind.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?
Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Partiarische Darlehen: Gewinnbeteiligung anbieten, statt Zinsen zu zahlen
Gerade in Zeiten der Inflation kann es sich rechnen, auf ein partiarisches Darlehen zu setzen. Der Clou: Statt Zinsen zu zahlen, vereinbaren Ärzte eine Gewinnbeteiligung an ihrer Praxis, um das Darlehen abzubezahlen. Da die rechtlichen Umstände komplex sind, sollten Interessierte einen auf ihren Einzelfall zugeschnittenen Vertrag entwerfen.
Lesen Sie mehr
Recht
Das A und O der Honorarabrechnung: richtige und vollständige Dokumentation
Für Ärztinnen und Ärzte ist die richtige und vollständige Dokumentation unabdingbar. Gleichwohl tauchen bei vielen Medizinern immer wieder Zweifel auf, wie eine solche Dokumentation auszusehen hat.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Was Ärzte bei der Übergabe von Patientenakten beachten sollten
Dem gewachsenen Patientenstamm kommt bei einer Praxisveräußerung eine zentrale Rolle zu. Doch einfach so dürfen neue Praxischefs nicht auf die Akten der früheren Patienten zugreifen. Wer hier die strengen Datenschutzgesetze missachtet, dem drohen nicht nur Geld-, sondern sogar Freiheitsstrafen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
New Work in der Arztpraxis
„New Work“ ist ein Begriff, der aktuell viel im Umlauf ist. Während den einen dabei ein Funkeln in die Augen kommt, führt es bei anderen dazu, dass sich die Fußnägel hochrollen. Doch die Arbeitswelt ändert sich und es lohnt sich zumindest mal zu fragen, ob die eigene Praxis dies auch tut und wie? New Work umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Wir bieten einen Überblick und Beispiele für ganz konkrete Maßnahmen.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Steuervorteile nutzen: Das A und O, damit Sie Ihre Praxis gewinnbringend veräußern
Der Verkauf der eigenen Praxis am Ende des Berufslebens ist für viele Ärztinnen und Ärzte eine wichtige Säule ihrer Altersvorsorge. Umso wichtiger, dass dabei keine finanziellen Fehler gemacht werden.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Das System der ärztlichen Honorare: EBM und GOÄ
Das ärztliche Honorarrecht wird durch zwei grundlegende Regularien geformt: in der gesetzlichen Krankenversicherung durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab für Ärzte (EBM) und im Recht der privaten Krankenversicherung durch die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt im zweiten Teil unserer Serie wie das System der ärztlichen Honorare funktioniert.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Honorierung ärztlicher Leistungen in Deutschland: so funktioniert das Finanzierungssystem
Bei der Honorierung von ärztlichen Leistungen in Deutschland ist zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung zu unterscheiden, wobei beide Versicherungszweige hier sowohl erhebliche Unterschiede als auch nicht wenige systembedingte Gemeinsamkeiten aufweisen. Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen erklärt, was niedergelassene Ärzte darüber wissen müssen.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Praxisübertragung an die Kinder: Was Ärzte bei der Steuer beachten müssen
Schön, wenn das Lebenswerk in der Familie bleibt. Ärztinnen und Ärzte, die ihre Praxis an eines ihrer Kinder abgeben, sollten aber vorher alle steuerlichen Fallstricke kennen.
Lesen Sie mehr