Dennis Janz LL.M.
Steuerberater , Radloff, Janz & Partner mbBBeiträge von Dennis Janz LL.M.
Rechnungswesen
Steuerfalle: Vorsicht bei der Vergabe von Tankgutscheinen an Mitarbeiter
Tankgutscheine sind ein netter Bonus, den so mancher Praxisinhaber seinen MFA regelmäßig gönnt. Allerdings gilt es hier einige steuerliche Fallen zu vermeiden, wie ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Sachsen (3 K 511/17) zeigt. Worauf zu achten ist, erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Steuern
Umsatzsteuerbefreiung für ärztliche Leistungen – ein Leistungskatalog
Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe hat mit der Verfügung S 7170 einen vereinfachten Katalog herausgegeben um umsatzsteuerfreie und umsatzsteuerpflichtige Umsätze des Arztes in einer ersten Unterscheidung filtern zu können.
Lesen Sie mehr
Steuern
Verspätete Abgabe der Steuererklärung ist Steuerhinterziehung
Ärzte, die sich selbst um ihre Steuererklärung kümmern und diese noch nicht beim Finanzamt eingereicht haben, haben ein Problem: Die verspätete Abgabe einer Steuererklärung erfüllt den Tatbestand der Steuerhinterziehung. Wie Sie jetzt noch Ärger mit dem Finanzamt vermeiden können, erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
Praxisfinanzierung
Praxiskosten: Dienstwagen für Ehepartner mit Minijob?
Zu der Fragem ob Ehegatten mit Minijob ein Dienstwagen zusteht, hat sich das Finanzgericht Köln geäußert. Was das Urteil (AZ: 3 K 2547/16) für Praxisinhaber bedeutet, erläutert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Steuerstrafverteidiger* und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Kosten im Steuerstrafverfahren: als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzbar?
Wenn der Arzt ein steuerrechtliches Fehlverhalten an den Tag gelegt hat, eine Steuerhinterziehung oder Steuerordnungswidrigkeit entdeckt wurde und es zum Gerichtsverfahren kommt, stellt sich die Frage, wie mit diesen Kosten umgegangen wird. Einige Grundsätze stellt Steuerberater Dennis Janz LL.M., Steuerstrafverteidiger* und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK) vor.
Lesen Sie mehr
Steuern
Warum Ärzte sich nicht mit dem Fiskus anlegen sollten
Laut Statistik des Bundesfinanzministerium steigt die Zahl der eingeleiteten Steuerstrafverfahren stetig an. Vergehen werden immer schärfer verfolgt. Warum dieser Umstand für Ärzte besonders gefährlich ist, zeigt Steuerberater Dennis Janz LL.M., Steuerstrafverteidiger* und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
Steuern
Ärztliches Arbeitszimmer im Eigenheim: Steuerpflicht droht!
Therapeuten oder Ärzte, die ein Arbeitszimmer im Eigenheim eingerichtet haben, müssen vorsichtig sein: Beim Verkauf der Immobilie droht für den entsprechenden Flächenanteil die Steuerpflicht! Das Problem hinter diesem Sachverhalt schildert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Kindergartenzuschuss für MFA: Betrieblich und steuerlich profitieren
Gute Praxismitarbeiter zu finden ist schwierig, diese dauerhaft an die Arztpraxis zu binden, noch schwieriger. Viele Arztpraxen bieten ihren MFA deshalb zusätzliche Anreize. Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), stellt eine besondere Form der Zuwendung an die MFA vor.
Lesen Sie mehr
Praxisübergabe
Vorsicht bei der Veräußerung eines Teils der Arztpraxis
Bei der Veräußerung von Arztpraxen kommt es immer wieder vor, dass sich der Praxisinhaber nicht von der gesamten Praxis, sondern nur von einem Teil, z.B. der hälftigen Kassenzulassung, entgeltlich trennt. Was dies für steuerliche Konsequenzen hat, erläutert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Die Frage nach der Umsatzsteuer bei der integrierten Versorgung
Die Integrierte Versorgung i.S.v. § 140c SGB V beschäftigte schon mehrfach die Senate der Finanzgerichte. Ein aktuelles Urteil stellt Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), vor.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Steuerfrei: Arbeitnehmer dürfen Praxis-Geräte privat nutzen
Gute Mitarbeiter zu finden ist schwierig, diese dann dauerhaft an die Arztpraxis zu binden teilweise noch schwieriger. Viele Arztpraxen bieten ihren MFA deshalb zusätzliche Anreize. Das kann beispielsweise der Zuschuss zum Fitness-Center sein oder auch die private Nutzung von Arbeitsgeräten. Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), stellt eine besondere Form der Zuwendung für die MFA vor.
Lesen Sie mehr
Honorare
Die steuerrechtliche Berücksichtigung einer Bereitschaftsdienstzulage
Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH vom 29.11.2016 Az. VI R 61/14) gibt Ärzten Hilfestellung bei der Beurteilung der Abgrenzung zwischen steuerpflichtigen- und steuerfreien Zuzahlungen. Wichtig ist das beispielsweise bei der Bereitschaftsdienstzulage. Das Urteil stellt Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), vor.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Honorarrückforderungen dürfen nicht verrechnet werden
Honorarrückforderungen aus einer Wirteschaftlichekeitsprüfung dürfen nicht willkürlich mit anderen bestehenden Ansprüchen verrechnet werden, das hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden. Steuerberater Dennis Janz, LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK) mit den Einzelheiten des Urteils.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?
Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Rückwirkender Vorsteuerabzug künftig doch erlaubt
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil klar gestellt, dass der rückwirkende Vorsteuerabzug aus fehlerhaften Rechnungen doch erlaubt ist. Damit bleiben betroffenen Ärzten Steuernachzahlungen und die dazugehörigen Verzugszinsen erspart. Die genauen Hintergründe des Urteils erläutert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
Versicherungen
Krankenkassen müssen nach 4 Jahren nicht mehr zahlen
Medizinsche Leistungserbringer sollten Vorsicht vor dem Ablauf der vierjährigen Frist zur Geltendmachung von Forderungen walten lassen: Lässt man die Frist verstreichen, müssen Krankenkassen nicht mehr zahlen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Kleinunternehmerregelung: Wann Ärzte besser verzichten sollten
Die meisten Ärzte bieten heute nicht nur heilberufliche Behandlungen an. Dank der sogennanten Kleinunternehmerregelung können die Umsätze oftmals trotzdem umsatzsteuerfrei bleiben. Wann ein Verzicht auf die Anwendung als „Kleinunternehmer“ sinnvoll sein kann und wie man diesen in die Wege leitet, erläutert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
New Work in der Arztpraxis
„New Work“ ist ein Begriff, der aktuell viel im Umlauf ist. Während den einen dabei ein Funkeln in die Augen kommt, führt es bei anderen dazu, dass sich die Fußnägel hochrollen. Doch die Arbeitswelt ändert sich und es lohnt sich zumindest mal zu fragen, ob die eigene Praxis dies auch tut und wie? New Work umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Wir bieten einen Überblick und Beispiele für ganz konkrete Maßnahmen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Keine Steuerbefreiung für Honorar-Vorfinanzierung durch Inkasso-Büro
Das Finanzgericht München hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass für „unechte Factoringleistungen“ keine Steuerbefreiung gewährt werden kann. Warum Inkassobüros, die Honorarforderungen für Ärzte vorfinanzieren, weiterhin Umsatzsteuer zahlen müssen, erläutert Steuerberater Dennis Janz, Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Unangemessenes Dienstfahrzeug: Kein Vorsteuerabzug für Ferrari
Kein voller Vorsteuerabzug für einen Ferrari oder andere repräsentative Fahrzeuge, das hat das Finanzgericht Baden-Württemberg bestätigt. Was dieses Urteil für Ärzte bedeutet, die Kosten für einen teuren Wagen steuerlich absetzen möchten, erläutert Steuerberater Dennis Janz LL.M., Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
Honorare
Belegärzte: Honorare müssen wirtschaftlich angemessen sein
Wenn es um unerlaubte Zuwendungen geht, schrillen bei den meisten Ärzten bei Kick-back-Zahlungen, Prämiensystemen oder Sponsoring schnell die Alarmglocken. Was viele allerdings nicht auf dem Radar haben: Auch als Belegarzt in einer Klinik kann man schnell unter Korruptionsverdacht geraten. Dennis Janz, Steuerberater und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), erklärt im letzten Teil unserer Serie worauf Sie achten müssen.
Lesen Sie mehr
Vertragsrecht
Unter Korruptionsverdacht: Wann Ärzte keine Zuwendungen annehmen sollten (Teil II)
Das Anti-Korruptionsgesetz verbietet Ärzten, Vorteile für die eigene Person anzunehmen. Was Mediziner über den neuen § 299a StGB wissen sollten und an welchen Stellen besondere Gefahr droht, erläutert Dennis Janz, Steuerberater und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), in unserer Serie.
Lesen Sie mehr