Ina Reinsch
Stellvertretende Ressortleiterin Wirtschaft , ARZT & WIRTSCHAFTBeiträge von Ina Reinsch
Praxis
Einheitliche Praxiskleidung: Was Praxisinhaber vorgeben dürfen
Viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte wünschen sich, dass ihre Mitarbeitenden in einheitlichem Outfit arbeiten. Für Corporate Fashion gibt es gute Gründe, aber auch Grenzen — nämlich das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Wie viel Individualität Chefs zulassen müssen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Recht
Zurück in den Job nach einer Corona-Erkrankung
Praxismitarbeiter, die mit den Folgen einer Corona-Erkrankung zu kämpfen haben, müssen erst behutsam in den Arbeitsalltag integriert werden. Wir verraten, wie das am besten gelingt und was Betriebliches Eingliederungsmanagement leisten kann.
Lesen Sie mehr
Recht
Was tun, wenn Patienten aggressiv auftreten?
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird der Ton in den Arztpraxen immer rauer. Patienten werden laut, pöbeln oder sind körperlich übergriffig. Wie das Team angemessen reagiert, was das Hausrecht erlaubt und wie Sie als Chef oder Chefin Ihr Personal schützen können.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Impfpflicht wirft im Praxisalltag Fragen auf
Freistellen, kündigen, weiterbeschäftigen — viele Praxisinhaber wissen nicht, wie sie mit ungeimpften Mitarbeitenden umgehen sollen und wie sie die Impfpflicht für ihr Personal am besten umsetzen können. Die Münchner Arbeitsrechtsexpertin Astrid Bendiks gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Vater, Mutter oder Arzt: Wer entscheidet über die Behandlung von Kindern und Jugendlichen?
Nur selten erscheinen beide Elternteile mit dem Kind in der Sprechstunde. Für den Arzt ein Dilemma, denn: Dürfen Mutter oder Vater allein bestimmen? Und was, wenn sie eine sinnvolle oder sogar dringend erforderliche Behandlung ablehnen? Wie Ärzte das Arzt-Eltern-Kind-Verhältnis korrekt gestalten.
Lesen Sie mehr
Recht
Werbeparagraf 219a StGB soll fallen
Die Ampelkoalition will den umstrittenen § 219a streichen, der „Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft“ unter Strafe stellt. Er kriminalisiert bislang Ärztinnen und Ärzte, die sachlich über die Methoden informieren – auch Hausärzte.
Lesen Sie mehr
Abrechnung
Hausbesuche: Schlecht bezahlt, aber Pflicht für Hausärzte
Hohe Arbeitsbelastung und schlechte Vergütung halten viele Ärztinnen und Ärzte von Hausbesuchen ab. Doch wer diese rundweg verweigert, kann sich Ärger einhandeln.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Praxis
Perspektivenwechsel: Mehr Erfolg mit Stellenanzeigen
Wer als Praxisinhaber Stellenanzeigen aus Bewerbersicht formuliert, erhält deutlich mehr Resonanz. Was Bewerber lesen wollen und worauf Arbeitgeber achten sollten.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Arbeitszeugnis für Azubis korrekt erstellen: mit Checkliste und Musterzeugnis
Bei Ausbildungszeugnissen gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Wir erklären, wie die Beurteilung juristisch sicher aussehen muss. Mit Checkliste und Musterzeugnis.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Rechtsprechung: Diese Urteile sollten Praxisinhaber kennen
Genesenenzertifikate, Quarantäne, Umgang mit ungeimpften Mitarbeitern – seit Beginn der Corona-
Pandemie gibt es viele Rechtsfragen, die mitten in den Praxisalltag von Ärztinnen und Ärzten hineinreichen. Die ersten Urteile geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Corona-Impfung für Kinder: Wenn Eltern nicht einig sind, zählt STIKO-Empfehlung
Sind sich gemeinsam sorgeberechtigte Eltern nicht einig, ob sie ihr Kind gegen COVID-19 impfen lassen möchten, befinden sich Ärztinnen und Ärzte in der Sprechstunde in einer schwierigen Situation. Was die Gerichte aktuell dazu sagen und wie Ärzte rechtssicher agieren können.
Lesen Sie mehr
Recht
Das ändert sich rechtlich im Jahr 2022
Im Januar 2022 startet das eRezept, im Juli geht die eAU in die zweite Stufe. Auch im Arbeits- und Steuerrecht wartet das neue Jahr mit Neuregelungen auf. Was sonst noch wichtig ist und auf welche Fristen Sie 2022 als Arzt oder Ärztin achten müssen, hat ARZT & WIRTSCHAFT für Sie zusammengestellt.
Lesen Sie mehr
Sozialrecht
Schlechtes Gedächtnis reicht nicht für Führerscheinentzug
Für viele ältere Demenzpatienten ist der Erhalt der Fahrerlaubnis existenziell. Doch bis zu welchem Punkt ist das Fahren aus ärztlicher Sicht noch vertretbar?
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?
Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Medizinisches Cannabis: Autofahren ist prinzipiell möglich
Wer in seiner Praxis Patienten betreut, die medizinisches Cannabis erhalten, wird häufig gefragt: „Erlaubt die Behörde denn, dass ich mich noch ans Steuer setze?“ Ein aktuelles Urteil zeigt, dass dies bei gut eingestellten Patienten durchaus möglich ist. Worauf es dabei ankommt.
Lesen Sie mehr
Datenschutzrecht
Datenschutzauskunft: So gehen Sie nicht in die Falle
Mitarbeiter, die im Groll aus der Praxis ausscheiden, könnten ihren ehemaligen Arbeitgeber noch einmal richtig ärgern: mit einer Datenschutzauskunft.
Lesen Sie mehr
Recht
Gesundheit und Pflege: Das steht im Koalitionsvertrag
Mit Spannung erwartet – nun endlich da: SPD, Grüne und FDP haben am 24. November 2021 ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Die Vorhaben im Bereich Gesundheit und Pflege sind vielfältig: opt-out-Lösung für die ePA, Stärkung der ambulanten Versorgung, mehr Telemedizin und eine Aufhebung der Budgetierung in der hausärztlichen Versorgung sind nur einige Punkte.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
New Work in der Arztpraxis
„New Work“ ist ein Begriff, der aktuell viel im Umlauf ist. Während den einen dabei ein Funkeln in die Augen kommt, führt es bei anderen dazu, dass sich die Fußnägel hochrollen. Doch die Arbeitswelt ändert sich und es lohnt sich zumindest mal zu fragen, ob die eigene Praxis dies auch tut und wie? New Work umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Wir bieten einen Überblick und Beispiele für ganz konkrete Maßnahmen.
Lesen Sie mehr
Corona-News
Falsche Impf- oder Testnachweise: Neue Straftatbestände für Ärzte
Wer falsche Impf- oder Testnachweise ausstellt oder gebraucht, macht sich strafbar. Was die neuen Straftatbestände im Infektionsschutzgesetz für Ärztinnen und Ärzte konkret besagen.
Lesen Sie mehr
Medizinrecht
Booster-Impfung für alle? Eine Frage der hausärztlichen Ressourcen
Die Auffrischungsimpfungen gegen COVD-19 kommen nur schleppend voran. Wieder einmal sind es die Hausärzte, die es richten sollen. Die Booster-Impfung ist grundsätzlich für alle Personen freigegeben, deren Zweitimpfung mindestens ein halbes Jahr zurückliegt. Nun melden sich bereits jüngere und gesunde Patienten in den Praxen. Dürfen und sollen sie geimpft werden?
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Teilzeitantrag für Elternzeit: Was bei den Angaben wichtig ist
Wenn eine Mitarbeiterin in Elternzeit geht und gleichzeitig in Teilzeit weiterarbeiten möchte, müssen Praxischefs die Personalplanung neu aufstellen. Damit das funktioniert, obliegen Mitarbeitern bestimmte Auskunftspflichten. Ein Urteil stärkte hier gerade noch einmal die Rechte von Arbeitgebern.
Lesen Sie mehr
Arbeitsrecht
Was tun mit nicht geimpften Mitarbeitern?
Eine generelle Impfpflicht gegen das Coronavirus gibt es bislang nicht, soll aber zumindest für medizinisches Personal kommen. Viele Praxisinhaber würden es begrüßen, wenn ihre Mitarbeiter geimpft sind – zum Schutz der Patienten und Kollegen. Doch nicht alle MFA stehen der Impfung positiv gegenüber. Welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen Ärzte ergreifen dürfen.
Lesen Sie mehr