Dennis Janz LL.M.
Steuerberater , Radloff, Janz & Partner mbBBeiträge von Dennis Janz LL.M.
Steuerrecht
Steuerfallen der Integrierten Versorgung für Gemeinschaftspraxen
Vorsicht bei der Integrierten Versorgung, diese kann bei Gemeinschaftspraxen zur gewerbesteuerlichen Infektion führen. Was Sie beachten müssen, erläutert Dennis Janz, Steuerberater Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK).
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
5 Digitale Lösungen für weniger Wartezeiten
Lange Wartezeiten in der Arztpraxis sorgen für unzufriedene Patienten. Digitale Lösungen können hier Abhilfe schaffen, denn bei der Terminierung ist die Organisation das A und O. Hier sind einige Ansätze.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Umsatzsteuerpflicht der sogenannten Tomatis-Therapie
Behandlungsleistungen der Ärzte nach der sogenannten Tomatis-Therapie sind nicht von der Umsatzsteuer befreit, wie das Finanzgericht Hamburg urteilte, den Sachverhalt erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
Steuern
Die Gefahren einer Gewinnverteilung in der BAG
Ärzte müssen besondere Vorsicht bei der Gewinnverteilung in einer Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) mit Radiologen walten lassen, denn diese können massive Probleme für die Ärzte bedeuten. Was zu beachten ist, erläutert Steuerberater Dennis Janz, Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK)
Lesen Sie mehr
Steuern
Betriebsausflüge können sich auch steuerlich für den Arzt lohnen
Zweifelsohne: Betriebsausflüge sind gut für die Motivation, stärken den Teamgeist und fördern das Miteinander in der Arztpraxis. Allerdings muss irgendjemand das Vergnügen auch bezahlen, im besten Fall nicht nur Sie. Wie der Bonus vom Fiskus ausgeschöpft werden kann, erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Geld verdienen, ohne zu arbeiten: So sichern Sie sich ein Zusatzeinkommen im Alter
Die Leistung aus Versorgungswerken sichert vielen Ärztinnen und Ärzten eine gute Grundversorgung im Alter. Doch viele Mediziner wollen sich im Ruhestand mehr gönnen.
Lesen Sie mehr
Praxisgründung
Steuerfalle: Vorsicht bei Praxisgründungen im Ausland
Es gibt nicht wenige Ärzte, die den Gedanken hegen, sich mit einer Praxis in einem finanziell attraktiven Drittstaat niederzulassen. Dieses Unterfangen ist aus steuerlicher Sicht nicht so einfach, wie Steuerberater Dennis Janz, Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen (IHK), zeigt.
Lesen Sie mehr
Steuern
Bewirtung in der Praxis: Dienstjubiläum von der Steuer absetzen
Die Dienstjubiläums-Feier eines Arztes kann nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs steuermindernd berücksichtigt werden. Woauf sie dabei genau achten müssen, erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Vermögen auf Partner übertragen: Schenkungssteuer droht
Ärzte sollten bei Übertragungen von Einzelkonten auf den Ehegatten vorsichtig sein, dabei handelt es sich nämlich um eine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung unter Eheleuten. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 29.6.2016 (Az.: II R 41/14) entschieden. Worauf bei Vermögensübertragungen nach diesen Entscheidungen zu achten ist, erklärt Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
»Wir sitzen in teuren Ferraris, mit denen wir nicht fahren können!«
Künstliche Intelligenz beschleunigt die medizinische Dokumentation – doch was bedeutet das für Hausarztpraxen? Warum lohnt sich digitale Selbsthilfe und wie verbessern schnell verfügbare Gesundheitsdaten die Behandlungsqualität? Darüber sprechen wir mit Dr. Johann Arens, Facharzt für Allgemeinmedizin und MVZ-Gründer in Brüggen.
Lesen Sie mehr
Steuern
Das können angestellte Ärzte von der Steuer absetzen
Einmal im Jahr steht auch bei angestellten Ärzten die – meist ungeliebte – Steuererklärung an. Wer kein Geld an den Fiskus verschenken möchte, sollte sich mit Werbungskosten, Sonderausgaben und weiteren Abzügen ein wenig auskennen und sich bereits jetzt damit beschäftigen. Steuerberater Dennis Janz listet auf, was für angestellte Ärzte dabei besonders relevant ist.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Finanzgericht bestätigt Umsatzsteuerfreiheit für Laborärzte
Umsatzsteuerfreiheit gilt auch für Laborärzte, das hat das Finanzgericht Hamburg kürzlich entschieden. Was das Urteil des FG Hamburg für Betroffene im Detail bedeutet, erläutert unser Experte und Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
Steuern
Mit dem Investitionsabzugsbetrag die Steuerlast senken
Selbständige Unternehmer und damit auch Ärzte, dürfen einen Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1-4 EStG bilden – und zwar generell unabhängig von der dabei gewählten Rechtsform ihres entsprechenden Unternehmens. Sie senken so Ihre Steuerbelastung, ohne Geld ausgeben zu müssen. Die Grundlagen erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit: V-Bank
Podcast - Medizin trifft Finanzen
Die eigene Finanzplanung ganz einfach in den Griff bekommen
Keine Zeit, keine Lust und die Angst vor Verlusten. Es gibt viele Gründe, warum sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht gerne mit ihrem eigenen Vermögen beschäftigen. Dabei kann man mit einfachen Tipps die eigene Finanzplanung in den Griff bekommen.
Lesen Sie mehr
Rechnungswesen
Mit Rückstellungen für Rückforderungen Steuern sparen
Niedergelassene Ärzte können mit Rückstellungen für Honorarrückforderungen ihre Steuerlast senken. Was Sie dabei beachten müssen, erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
Steuern
So können Ärzte Darlehensverluste steuerlich absetzen
Ärzte gelten als Freiberufler und können somit Darlehensverluste aus Darlehenszinsen unter gewissen Voraussetzungen als Sonderbetriebsausgaben von der Steuer absetzen. Mit dieser Frage, wann dies zu berücksichtigen ist, hat sich vor kurzem das Finanzgericht Hamburg beschäftigt. Den vorliegenden Streitfall erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
BFH-Urteil zum Unterhalt und was es für Betroffene bedeutet
Unterhalt ist auch bei einer hohen Steuernachzahlung für einen mehrjährigen Zeitraum als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG abziehbar, wie der Bundesfinanzhof (BFH) aktuell im Juli entschieden hat. Was das Urteil für betroffene Ärzte bedeutet, erläutert Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?
Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.
Lesen Sie mehr
Steuern
So können Ärzte die Kosten für den eigenen Gesundheits-Check absetzen
Angestellte Ärzte und Praxisinhaber können die Kosten für den eigenen Gesundheits-Check von der Steuer absetzen. Wie sie dabei vorgehen sollten, erklärt Steuerberater Dennis Janz.
Lesen Sie mehr
Steuerrecht
Gewerbesteuer: Gefährliche Abfärbung der Einkünfte einer Ärzte-GbR
Ärzte, die als Freiberufler gemeinsam mit mindestens einem Kollegen ihre Praxis in Form einer Personengesellschaft führen, müssen beim Thema Gewerbesteuer aufpassen, wie Steuerberater Dennis Janz zeigt.
Lesen Sie mehr