Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Urologie

Basierend auf Interviews mit betroffenen Männern und einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse untersucht die Autorin die psychologischen und sozialen Herausforderungen nach Penis- oder Hodenverlust. Sie beschreibt, wie Männer durch gesellschaftliche Männlichkeitsbilder in ein Schweigen gedrängt werden, das die Verarbeitung und Selbstakzeptanz zusätzlich erschwert. Die Forschung zeigt zudem, dass es kaum spezialisierte Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen für diese Patienten gibt.

Depressionen und auch Suizidgedanken zogen sich generell wie ein roter Faden durch ihre Recherchen zum Thema der Genitalverletzungen: von Berichten über verletzte Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg, über Aussagen amerikanischer Soldaten in aktuellen Kriegen bis hin zu ihren Interviewpartnern. In der US-Armee seien Suizide wegen Genitalverletzungen und -amputationen ein großes Thema, so Raboldt.

Die fragile Männlichkeitskonstruktion muss beschwiegen werden    

Der gesellschaftliche Umgang mit Genitalverletzungen zeigt eindrücklich, wie tief verwurzelt das Schweigen über die Fragilität männlicher Identität ist. Die Vorstellung von Männlichkeit als unerschütterlich und funktional setzt Betroffene unter enormen Druck, ihre Verletzung nicht nur physisch, sondern auch emotional zu verbergen. Doch genau dieses Schweigen verstärkt die Isolation und den psychischen Leidensdruck der Betroffenen. Wer seine Männlichkeit als verloren empfindet, läuft Gefahr, sich selbst aus der Gesellschaft auszuschließen – nicht, weil es keine Wege des Umgangs gibt, sondern weil diese Wege kaum sichtbar gemacht werden. Dass es bislang nur wenige therapeutische oder sozialmedizinische Angebote für diese Männer gibt, ist nicht nur ein medizinisches Defizit, sondern ein Spiegel gesellschaftlicher Normen, die Schwäche und Verlust als Makel betrachten.

Dieses Buch ist sicherlich keine leichte Kost. Für Urologen und Urologinnen kann es aber eine wertvolle Hilfe sein, um die psychosozialen Aspekte von Genitalamputationen besser zu verstehen und ihre Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch emotional und psychologisch bestmöglich zu begleiten.

Schweigen, Scham und Männlichkeit. Leben mit Genitalverletzungen

Buchtitel: Schweigen, Scham und Männlichkeit. Leben mit Genitalverletzungen Autorin: Dr. Myriam Raboldt, Verlag: transcript Verlag, Erscheinungsjahr: 2025, Seitenzahl: 288, ISBN: 978-3-8376-7449-1, Preis: 39 €