Prävention: Impfen ist bei Diabetes besonders wichtig!
Sabrina KempeDiabetes mellitus schwächt – unabhängig vom Erkrankungstyp – das Immunsystem, weshalb Infektionen schwer verlaufen können. Deshalb sind Impfungen gerade für Diabetes-Patienten eine entscheidende Möglichkeit zum Schutz vor Infektionen.
Sowohl Typ 1 als auch Typ 2 der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus beeinflussen die Immunabwehr negativ. Hinzu kommt, dass das Immunsystem mit dem Alter nachlässt. Deshalb muss ganz besonders bei über 60-jährigen Diabetes-Patienten der Impfstatus regelmäßig überprüft werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für Personen mit Diabetes die im Folgenden genannten Impfungen, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden.
Impfempfehlungen zu Influenza
Die Infektion mit dem Influenzavirus kann bei Menschen mit chronischen Erkrankungen teilweise schwere Komplikationen nach sich ziehen. Die STIKO empfiehlt deshalb bei Diabetes ab einem Alter von sechs Monaten die jährliche Impfung Mitte Oktober bis Mitte Dezember mit dem Vierfach-Hochdosisimpfstoff.
Impfempfehlungen zu Pneumokokken
Menschen mit Diabetes erleben häufiger schwere Verläufe als Gesunde bei den von Pneumokokken ausgelösten Erkrankungen wie Lungen-, Nasennebenhöhlen-, Mittelohr- und Hirnhautentzündung oder bei der Blutvergiftung. Für sie ist die Impfung gegen Pneumokokken ab zwei Jahren empfehlenswert; je nach Alter sind verschiedene Impfstoffe verfügbar.
Impfempfehlungen zu COVID-19
Das Risiko für Diabetes-Patienten, einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung zu erleiden, ist höher als bei gesunden Menschen. Die STIKO hält daher für sie die jährliche COVID-19-Impfung im Herbst ab einem Alter von sechs Monaten für angebracht.
Impfempfehlungen zu Gürtelrose (Herpes zoster)
Ein schwaches Immunsystem verhilft zur Reaktivierung des Varicella-Zoster-Virus, dem Auslöser der Windpocken. Der dadurch entstehenden Gürtelrose kann durch eine zweimalige Impfung im Abstand von zwei bis sechs Monaten vorgebeugt werden. Die STIKO empfiehlt diese für Personen mit Diabetes ab 50 Jahren.
Impfempfehlung Respiratorisches Synzytial-Virus
Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) befällt die oberen und unteren Atemwege und tritt vermehrt in den Wintermonaten auf. Die STIKO empfiehlt die Impfung bei Diabetes (mit Komplikationen) ab 60 Jahren.
Impfempfehlungen zu Hepatitis B
Das Hepatitis-B-Virus führt zu einer akuten oder chronischen Entzündung der Leber. Die Impfung ist für Menschen mit Diabetes empfohlen, wenn sie eine dialysepflichtige Nierenerkrankung oder eine stark geschwächte Immunabwehr haben.
Weitere Impfungen
Für alle Menschen, die in einem FSME-Risikogebiet leben, ist die FSME-Impfung sinnvoll. Zudem sollten auch Diabetes-Patienten die Standardimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Polio erhalten.
Diabetes und das Immunsystem
Diabetes mellitus beeinträchtigt fast alle Komponenten des Immunsystems: vom angeborenen Immunsystem über die Komplementfunktion bis hin zur T- und B-Zell-Immunität. Die Funktion des Immunsystems ist vor allem bei Menschen mit einem nur unzureichend eingestellten Diabetes eingeschränkt.
u. a. STIKO-Impfkalender 2024