Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Corona-News

Nach wie vor existieren viele Ängste zum Thema Covid-19-Impfung – trotz eindeutiger Empfehlungen von anerkannten Medizinern, Virologen und anderen Wissenschaftlern. In seriösen Medien und auf Webseiten wie der vom Robert Koch-Institut werden zudem Fragen nach möglichen Risiken detailliert beantwortet. Woher kommen also die Sorgen, die einer Impfung im Wege stehen? Wie kann man mit ihnen umgehen und sich im besten Fall von ihnen befreien? Prof. Dr. Francisco Pedrosa Gil hat das Thema Impfangst umfassend analysiert und zeigt auf, wie Betroffene und Angehörige damit umgehen können.

Im Herzen Sachsens liegt das Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen*. Hier leistet das Team um den Ärztlichen Direktor und Chefarzt Prof. Dr. Francisco Pedrosa Gil die stationäre und teilstationäre psychiatrische Vollversorgung für ein Einzugsgebiet mit ca. 230.000 Einwohnern. Irrationale Ängste erlebt der Psychiater bei seinen Patienten häufig, und während der Pandemie beobachtet er zudem einen deutlichen Anstieg von Angststörungen. „Sobald die Corona-Welle hochgeht, steigt auch die Prävalenz für Angst in der Bevölkerung“, so Prof. Dr. Pedrosa Gil. Das ist für ihn auch nicht weiter erstaunlich, denn: „Die Auseinandersetzung mit Themen wie Krankheit und Tod ist in vielen Teilen unserer Gesellschaft verloren gegangen und wird tabuisiert. Es liegt daher auch eine Chance darin, diese angstbesetzten Themen offen anzusprechen.“

Was bedeutet Angst und was verstärkt sie?

Angst ist für Prof. Dr. Pedrosa Gil grundsätzlich nichts Negatives: „Naturgemäß ist der Mensch so beschaffen, dass Angst gesund für ihn ist. Evolutionstechnisch muss ein Mensch Gefahren schließlich schnell erkennen, um zu überleben.“ Jedoch muss zwischen den rational begründeten und den irrationalen Ängsten unterschieden werden. In der derzeitigen Lage sind viele Menschen mit der Einordnung von Gefahren überfordert. Zudem beobachtet der Psychiater Informationsdefizite und Menschen, die sich von irrationalen Ängsten leiten lassen. Diese Personen können oft Tatsachen sowie Vernunftwahrheiten nicht von Falschinformationen unterscheiden. Auch Jugendliche, bei denen beispielsweise die Medienkompetenz fehlt, sind dann wiederum überfordert, sachliche Informationen herauszufiltern.

Halten sich diese betreffenden Personen dann überwiegend in Social-Media-Kanälen auf, begegnen sie dort auch „schwarzen Schafen“, die gezielt Ängste schüren. Sind bereits irrationale Ängste vor möglichen Impfschäden oder Spätfolgen vorhanden, werden seriöse Nachrichtenformate oder Wissenschaftsportale (wie z. B. das vom Robert Koch-Institut) oft nicht mehr als Informationsquelle wahrgenommen. Stattdessen wird gezielt nach sogenannten Parallelinformationen gesucht, welche die vorgefassten Meinungen bzw. Vorurteile zusätzlich bestätigen. Die irrationalen Ängste können im schlimmsten Fall in unbewussten, nicht kontrollierbaren Panikzuständen enden. „Im Gehirn ist das Entstehen von Angstgefühlen u. a. im Mandelkern neurobiologisch verankert. Wird dieses Areal überproportional aktiviert, ist ein großer Teil des Gehirns damit überfordert, den Angstreiz adäquat einzuordnen“, erklärt Prof. Dr. Pedrosa-Gil.

Aufklärung und Information als Weg aus der Angst

Umso wichtiger ist es, Quellen auf ihre Seriosität zu überprüfen und auf die Expertise von anerkannten Wissenschaftlern zu vertrauen. Angehörige können Betroffene unterstützen, indem sie nachfragen, woher sie ihre Informationen bekommen und welche Quellen diese belegen.

Auch kann es Betroffenen helfen, Angstgedanken durch Ablenkung bewusst zu unterbrechen und zu überprüfen, wie realistisch die Ängste wirklich sind.

„Rationales Denken sollte nicht durch Angst oder irrationale Affekte überlagert werden“, erklärt Dr. Francisco Pedrosa Gil. „Dass das Leben endlich und unsicher ist, wissen wir alle. Diese Tatsache wird aber in unserer Gesellschaft verdrängt. Dadurch können irrationale Gefahren bedeutender erscheinen als real existierende, wie z. B. die Gefährdung im Straßenverkehr.“

Aufklärung und Informationen sind für ihn der einzig mögliche Weg, um sich von der Impfangst zu befreien. „Die Frage, die sich jeder stellen sollte, ist: Wie viel Macht gebe ich der Angst?“, so der Professor. Er ist überzeugt: „Können Menschen ihre Ängste kontrollieren, gibt ihnen das ihre Autonomie zurück.“

*Das Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen stellt mit den Kliniken für Allgemeinpsychiatrie und -psychotherapie, Suchtmedizin, sowie Gerontopsychiatrie und -psychotherapie mit insgesamt 121 Betten die stationäre Vollversorgung für etwa 230.000 Einwohner im mittleren und südlichen Mittelsachsen sicher.