Pneumokokken-Impfung: Alarmierend niedrige Impfquote bei älteren Menschen
Marzena SickingNur 30 % der über 60-Jährigen sind gegen Pneumokokken geimpft – trotz hohem Infektionsrisiko. Warum die Impfung so wichtig ist & wer die Kosten übernimmt.
Die Zahl der Pneumokokken-Infektionen in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden im Jahr 2024 8.550 Fälle registriert, davon entfallen mehr als 70 Prozent auf Menschen über 60 Jahre. Besonders betroffen sind Hochbetagte über 80 Jahren. Trotz dieser alarmierenden Zahlen ist die Impfquote in dieser Altersgruppe erschreckend niedrig: Eine aktuelle Datenanalyse der hkk Krankenkasse zeigt, dass nur drei von zehn Personen ab 60 Jahren gegen Pneumokokken geimpft sind.
Pneumokokken: Gefährliche Bakterien für ältere Menschen
Pneumokokken sind Bakterien, die lebensbedrohliche Erkrankungen wie Lungenentzündungen, Hirnhautentzündungen oder Blutvergiftungen auslösen können. Besonders gefährdet sind:
Säuglinge und Kleinkinder
Ältere Menschen ab 60 Jahren
Vorerkrankte Personen mit Immunschwäche, Diabetes oder chronischen Lungen- und Herzerkrankungen
Impfempfehlung und Kostenübernahme
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Pneumokokken-Impfung für Kleinkinder, Menschen ab 60 Jahren sowie für Risikopatientinnen und -patienten. Für ältere Menschen wird die Immunisierung üblicherweise von der Hausarztpraxis durchgeführt. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Impfung gemäß den STIKO-Richtlinien.
„Die Impfquote ist deutlich zu niedrig. Es muss mehr Aufklärung erfolgen, um die Impfbereitschaft zu erhöhen“, sagt Dr. Wiebke Hübner, Präventionsexpertin der hkk Krankenkasse.
Nebenwirkungen sind selten
Die Pneumokokken-Impfung gilt als gut verträglich. Nebenwirkungen treten nur bei weniger als zehn Prozent der Geimpften auf und äußern sich meist in Form von leichten Rötungen, Schwellungen oder grippeähnlichen Symptomen.
„Die Impfstoffe bieten einen wirksamen Schutz vor schweren Pneumokokken-Erkrankungen“, betont Dr. Hübner. „Gerade ältere Menschen sollten sich dringend impfen lassen, da ihr Immunsystem schwächer ist und eine Infektion gravierende Folgen haben kann.“
Quelle:hkk.de