116117: Warum Patienten die Servicenummer wählen
Marzena SickingDie bundesweite Servicenummer 116117 hilft Patienten, die richtige medizinische Versorgung zu finden. Eine aktuelle Analyse zeigt, mit welchen Beschwerden am häufigsten angerufen wird.
116117: Die Servicenummer für medizinische Hilfe
Seit Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) im Mai 2019 sind die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) bundesweit unter der 116117 erreichbar. Seit Januar 2020 steht der Service rund um die Uhr zur Verfügung.
Patienten mit akuten gesundheitlichen Beschwerden werden über ein softwaregestütztes Ersteinschätzungsverfahren an die passende Stelle vermittelt – sei es eine Arztpraxis, der ärztliche Bereitschaftsdienst, eine Notaufnahme oder der Rettungsdienst.
Datenanalyse: Die häufigsten Beschwerden bei Anrufen
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat erstmals bundesweit knapp eine Million Anrufe zwischen Mai 2020 und Mai 2021 ausgewertet.
Von diesen meldeten sich 110.000 Anrufer wegen COVID-19-Verdachts oder typischer Beschwerden. Die restlichen 850.000 Anrufe bezogen sich auf andere gesundheitliche Probleme. Insgesamt wurden 105 verschiedene Behandlungsanlässe dokumentiert.
Top 15 Beschwerden, wegen derer Patienten die 116117 wählten
Rückenschmerzen – 8,5 % (ca. 81.500 Anrufe)
COVID-19-Verdacht – 8,3 % (ca. 80.200 Anrufe)
Bauchschmerzen – 7,6 % (ca. 73.500 Anrufe)
Fieber – 6,0 %
Blutdruckprobleme – 5,0 %
Harnwegsbeschwerden – 4,6 %
Erbrechen/Übelkeit – 4,3 %
Erkältung/grippaler Infekt – 4,0 %
Beinschmerzen/-beschwerden – 3,5 %
Schwindel – 3,3 %
Kopfschmerzen – 3,1 %
Hautausschlag – 1,8 %
Durchfall – 1,8 %
Hals-/Rachenschmerzen – 1,8 %
Husten – 1,7 %
Zudem gab es viele weitere Beschwerden, darunter Insektenstiche, Sturzverletzungen oder Augenprobleme.
Wann sollte man die 116117 anrufen?
📞 116117 wählen bei:
Akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden
Unsicherheit, ob ein Arztbesuch notwendig ist
Bedarf an ärztlicher Beratung außerhalb der Praxisöffnungszeiten
Vermittlung eines kurzfristigen Facharzttermins
Wann stattdessen die 112?
Bei lebensbedrohlichen Notfällen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Unfälle) direkt den Rettungsdienst rufen!
FAQ: Häufige Fragen zur 116117
Was ist die 116117?
Die 116117 ist die bundesweite Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Sie vermittelt Patienten außerhalb der Praxiszeiten an Ärzte oder Notdienste.
Ist die 116117 eine Notrufnummer?
Nein. Die 116117 vermittelt ärztliche Hilfe, ist aber kein Notruf wie die 112.
Wann sollte ich die 116117 anrufen?
Wenn Sie medizinische Beschwerden haben, die nicht lebensbedrohlich sind, aber ärztliche Hilfe benötigen – z. B. am Wochenende oder abends.
Wie lange dauert die Ersteinschätzung?
Die telefonische Einschätzung dauert in der Regel wenige Minuten.
Was passiert nach dem Anruf?
Ein computergestütztes Ersteinschätzungsverfahren stuft Ihre Beschwerden ein und leitet Sie zur passenden medizinischen Stelle weiter (Arztpraxis, Notdienst, Rettungsdienst).
Gibt es eine 116117-App?
Ja, die 116117-App bietet Infos zur Notdienstsuche und eine digitale Terminbuchung für Arztbesuche.
Was ist der Unterschied zwischen 116117 und 112?
112: Bei akuten Notfällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Unfälle) -> Rettungsdienst; 116117: Bei gesundheitlichen Beschwerden ohne akute Lebensgefahr -> Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Kann ich über 116117 einen Arzttermin buchen?
Ja, über die 116117-App oder direkt bei den Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen.
Gibt es eine Online-Alternative zur 116117?
Ja, auf www.116117.de können Patienten sich über Notdienste informieren und Arzttermine vereinbaren.