Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT

Praxisgründung | Beiträge ab Seite 3

Der Weg in die eigene Praxis erfordert eine kluge Planung – von Finanzierung über Standortwahl bis zu rechtlichen Fragen. Hier finden Ärztinnen und Ärzte wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Niederlassung.

Beiträge zum Thema Praxisgründung

In Kooperation mit Docmedico
Praxisgründung

Erfolgreich gründen: Der Businessplan für die Arztpraxis

Am Anfang steht die Idee, der Gedanke, sich mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen. Aber gleich wie überzeugend Ihnen Ihr Konzept erscheint: Jede Unternehmensgründung braucht einen schriftlich ausgearbeiteten Plan. Und das gilt nicht nur, wenn Sie auf externe Geldgeber angewiesen sind. Auch für Sie ist ein Businessplan sinnvoll, um sich klarzumachen, ob und unter welchen Voraussetzungen Ihre Praxis langfristig tragfähig ist.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit: V-Bank
In Kooperation mit jameda
Praxisgründung
Stethoskop in Großaufnahme

Existenzgründung: So viel Geld brauchen Ärzte für eine eigene Praxis

Die Einzelpraxis ist mit 58,8 Prozent die von niedergelassenen Ärzten am häufigsten gewählte Existenzgründungsform. Der Trend zu Kooperationen hat sich in den letzten Jahren leicht rückläufig entwickelt und pendelt sich nun bei der 40 Prozent-Marke ein. Das zeigt die aktuelle Analyse der ärztlichen Praxisgründungen, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gemeinsam mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) jährlich durchführt.
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit: V-Bank
In Kooperation mit jameda
jameda - Ihr Wachstum ist unser Erfolg
Lächelnder Arzt

Zahlen, bitte: Rettet Künstliche Intelligenz die ambulante Versorgung?

Trotz Honorar-Erhöhung um 1,7 Milliarden Euro: Niedergelassene Ärzte in Deutschland blicken sorgenvoll in die Zukunft.* Und doch gibt es ein Versprechen, dass die Freude an der eigenen Praxis zurückbringen soll: Künstliche Intelligenz. Was KI heute für ausgewogene Arbeitszeiten leistet und wie sie Praxen bis zu 69.000 Euro im Jahr sparen könnte, darüber geben erste Erfahrungen von Ärzten Aufschluss.
Lesen Sie mehr 
Praxisgründung
Versicherung

Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung für Heilberufe

Mit der Änderung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes (PartGG) wurde durch den Gesetzgeber bereits im Juli 2013 eine Variante der Partnerschaftsgesellschaft (PartG) eingeführt, die bei den rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen sowie den Architekten und Ingenieuren zu einem „Run“ auf diese „neue“ Gesellschaftsform geführt hat – die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB).
Lesen Sie mehr 
In Kooperation mit Docmedico
Docmedico
Ärzte im Gespräch

New Work in der Arztpraxis

„New Work“ ist ein Begriff, der aktuell viel im Umlauf ist. Während den einen dabei ein Funkeln in die Augen kommt, führt es bei anderen dazu, dass sich die Fußnägel hochrollen. Doch die Arbeitswelt ändert sich und es lohnt sich zumindest mal zu fragen, ob die eigene Praxis dies auch tut und wie? New Work umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die ganz unterschiedliche Bereiche betreffen. Wir bieten einen Überblick und Beispiele für ganz konkrete Maßnahmen.
Lesen Sie mehr