Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Praxisfinanzierung

Die staatliche KfW-Bank hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler neu aufgestellt. Letzteren steht seit Jahresbeginn ein eigenes KfW-Förderprogramm zur zinsgünstigen Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln sowie Gründungen und Übernahmen zur Verfügung.

Der KfW-Unternehmerkredit und der ERP-Gründerkredit Universell – beide Klassiker in der Subventionierung von gewerblichen Anschaffungen und laufenden Kosten – werden im Gegenzug abgelöst. Auch das ERP-Regionalförderprogramm läuft aus. Die Verschlankung der KfW-Palette betrifft auch Ärztinnen und Ärzte, die eine Praxis an den Start bringen oder eine bereits bestehende Praxis verbessern wollen.

Bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben

Der neue ERP-Förderkredit KMU bietet laut der KfW nach wie vor attraktive Konditionen. Wer über dieses Programm ein Darlehen beantragen will, darf nicht mehr als 249 Beschäftigte haben und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro beziehungsweise eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro. Als Höchstbetrag können Praxisinhaber und die, die es werden wollen, über die Bank oder Sparkasse des Vertrauens bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben erhalten.

Die Beantragung bei der KfW muss der Finanzierungspartner vorher abwickeln. Je nachdem, wofür der Kredit vorgesehen ist, können Freiberufler beim ERP-Förderkredit KMU verschiedene Laufzeiten vereinbaren – maximal 20 Jahre sind möglich. Bis zu drei Anlaufjahre sind tilgungsfrei. Da ist die Rückzahlungsrate zunächst ausgesetzt, es fallen nur Zinsen an. Der zugesagte Betrag ist in einer Summe oder in Teilen abrufbar. Außerplanmäßige Tilgungen sind nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich.

Den durchleitenden Banken und Sparkassen bietet die KfW eine Haftungsfreistellung von 50 Prozent an. Das heißt, sie übernimmt auf Antrag die Hälfte des Kreditausfallrisikos, um dem Finanzpartner die Entscheidung zu erleichtern. Das gilt allerdings nur bei Freiberuflern, die mindestens seit drei Jahren selbstständig sind beziehungsweise schon zwei Jahresabschlüsse vorweisen können. Bei der Variante inklusive einer Risikoübernahme deckelt die KfW den möglichen Kreditbetrag für Betriebsmittel auf 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben. Bei Investitionen und Übernahmen bleibt es bei 25 Millionen Euro.

Effektiver Jahreszins unter 1 Prozent

Den Zinssatz für den Kredit ermittelt die Hausbank anhand der wirtschaftlichen Verhältnisse des Antragstellers und der Qualität seiner Sicherheiten. Bankübliche Sicherheiten sind zum Beispiel Bürgschaften, Privatvermögen oder Immobilien. Grundsätzlich gilt bei jedem Kredit: Je kürzer die Laufzeit ist und je besser die persönliche und finanzielle Situation eingestuft wird, desto günstiger.

Bereits etablierte Niedergelassene mit bester Bonität haben zum Beispiel bei den Varianten mit zehnjähriger Laufzeit durchweg die Chance auf einen jährlichen Effektivzins von unter 1 Prozent. Je nachdem, wo sich ihr Sitz befindet und ob sie die hälftige Haftungsfreistellung für ihr Geldinstitut beantragen, gibt es bestenfalls für diesen Kredit effektiv 0,73 Prozent pro Jahr. Die Bandbreite nach oben ist weit: Im schlechtesten Fall gibt es mangels Kreditwürdigkeit effektiv 7,52 Prozent pro Jahr.

Für junge Unternehmen und Freiberufler, die weniger als fünf Jahre am Markt sind, sowie für Vorhaben in vom Bund definierten Fördergebieten gelten nochmals verbesserte Konditionen. Fördergebiete sind vorwiegend strukturschwacher Regionen in Mittel- und Ostdeutschland.

 Das Wichtigste zum neuen ERP-Förderkredit KMU

  • Für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler geeignet
  • Zur Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln sowie Gründungen und Übernahmen
  • Bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben bzw. 7,5 Millionen Euro für Betriebsmittel (bei Risikoübernahme durch die KfW) möglich
  • Kreditnehmer hat bis zu 20 Jahre Zeit für die Rückzahlung sowie maximal 3 Jahre keine Tilgung
  • KfW übernimmt auf Wunsch 50 Prozent des Kreditausfallrisikos der Hausbank
  • Antragstellung bei einem Finanzierungspartner Ihrer Wahl vor Beginn des Vorhabens