Wirtschaftsnachrichten für Ärzte | ARZT & WIRTSCHAFT
Medizin

Bei Supermagneten handelt es sich um starke, in der Regel sehr kleine Magnete. Sie sind in Scheiben, Stangen, Kugeln oder anderen Formen erhältlich. Häufig findet man sie in Audio- und Computergeräten sowie Motoren verbaut. Daneben werden sie aber auch separat verkauft.

Comeback nach vier Jahren Verbot

Im Jahr 2012 hatte die Consumer Product Safety Commission (CPSC) Hochleistungsmagnete eigentlich bereits vom US-Markt verbannt. Nachdem jedoch ein Hersteller erfolgreich Klage eingereicht hat, dürfen sie seit 2016 wieder – mit Altersbeschränkung – verkauft werden. Im Rahmen einer multizentrischen, prospektiven Kohortenstudie sind amerikanische Wissenschaftler jetzt der Frage nachgegangen, welche Unfälle diese starken Magnete bei Kindern seitdem verursacht haben.

Hierfür werteten sie die Daten von 596 Patienten im Alter von 0 bis 21 Jahren aus, die zwischen 2017 und 2019 in 25 US-amerikanischen Kinderkrankenhäusern aufgrund von Verletzungen im Zusammenhang mit Hochleistungsmagneten behandelt werden mussten. Dabei stellte sich heraus, dass ein Großteil der Betroffenen (95,0 %) jünger als 14 Jahre war. Während die Magnete in den meisten Fällen (96,3 %) verschluckt worden waren, fanden sich auch Magnete in der Nase oder den Ohren (2,9 %), im Urogenitaltrakt (0,7 %) und in den Atemwegen (0,2 %)

Knapp jedes zehnte Kind in Lebensgefahr

Über die Hälfte der Patienten (55,7 %) musste stationär aufgenommen werden und in 46,3 Prozent der Fälle war eine Endoskopie und/oder Operation erforderlich. Bei 9,6 Prozent der Kinder kam es zu einer lebensbedrohlichen Komplikation, wie zum Beispiel Perforation, Fistelbildung, Obstruktion, Blutung und Infektion.

Folgende Faktoren konnten laut Studienautoren mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen in Verbindung gebracht werden: Alter von unter zwei Jahren, Magnete mit einem Durchmesser von unter fünf Millimetern, Verschlucken von zwei oder mehr Magneten.