FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F41: Andere AngststörungenICD F41 umfasst Panikstörungen und generalisierte Angststörungen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Ursachen und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K29: Gastritis und DuodenitisICD K29 steht für Gastritis und Duodenitis. Was genau hinter der Diagnose steckt, wie sie sich äußert und behandelt wird – mit Informationen für Fachkräfte in Arztpraxen und Patienten.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code G47: SchlafstörungenWas bedeutet ICD-Code G47? Überblick über Schlafstörungen, Symptome, Diagnostik und Therapie – mit Informationen für Betroffene und Kodierhilfe.Lesen Sie mehr
Advertorials01.11.2025Mit freundlicher Unterstützung von Procter & Gamble2.000 I.E. Vitamin D pro Tag sind wirksamEine Unterversorgung mit Vitamin D ist in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet. Wie kann diese Versorgungslücke geschlossen werden? Aktuelle Studiendaten sprechen für eine Supplementierung mit täglich 2.000 I.E. Vitamin D. Dabei wurden keine relevanten Sicherheitsbedenken festgestellt2 . Mit diesen neuen Daten können Ärzte ihre Patientinnen und Patienten über die adäquate Versorgung mit Vitamin D beraten.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code K21: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)ICD K21 steht für die gastroösophageale Refluxkrankheit – eine häufige Ursache für Sodbrennen und sauren Reflux. Erfahren Sie, wie sich die Erkrankung äußert, diagnostizieren und behandeln lässt.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025Diagnoseschlüssel für SchilddrüsenunterfunktionICD-10 E03: Hypothyreose sicher erkennen und kodierenICD E03 steht für Schilddrüsenunterfunktion. Alle wichtigen Informationen zu Ursachen, Diagnose und Therapie – inklusive verständlichen Praxis-Hinweisen für Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code J06: Akute Infektionen der oberen AtemwegeWas bedeutet der ICD-Code J06? Hier finden Sie die Definition, Kodierung und Behandlung akuter Atemwegsinfekte – inklusive Informationen für Betroffene.Lesen Sie mehr
Docmedico30.10.2025Die elektronische Patientenakte: Struktur, Nutzen und InhalteDie elektronische Patientenakte (ePA) verbindet, was im Gesundheitswesen zusammengehört: Patient:innen, Leistungserbringende und Daten. Sie schafft Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung und erleichtert die medizinische Versorgung im Alltag.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code I25: Chronische ischämische HerzkrankheitWas bedeutet der ICD-Code I25? Was muss man sonst noch über die koronare Herzkrankheit wissen? Das Wichtigste zu Ursachen, Diagnostik und Therapie.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 J45 – Asthma bronchiale: Klassifikation, Therapie und KodierungAsthma bronchiale (J45): Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und ICD-10-Kodierung – für ärztliches Fachpersonal und Betroffene.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar25.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10 E04: Sonstige nichttoxische StrumaWas bedeutet E04? Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion. Infos zu Ursachen, Therapie und Kodierung – plus verständlicher Infokasten für Patient:innen.Lesen Sie mehr
Docmedico30.10.2025Der KI-TelefonassistentIm hektischen Alltag Ihrer Praxis zählt jede Minute. Dauerhaft klingelnde Telefone, unterbrochene Behandlungen und ein überlastetes Empfangsteam gehören mit dem Telefonassistenten der Vergangenheit an. Unsere KI-basierte Lösung übernimmt eingehende Anrufe automatisch, erkennt Patientenanliegen präzise, strukturiert sie und entlastet Ihr Team spürbar.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar24.06.2025DiagnoseschlüsselICD-10-Code F32.0: Leichte depressive EpisodeICD-10-Code F32.0 steht für die leichte depressive Episode. Wann er zu verwenden ist, welche Symptome kodierentscheidend sind und wie er sich von anderen Depressionstypen unterscheidet, lesen Sie hier.Lesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg29.10.2025Digitales Personalmanagement in der ArztpraxisFür die Arztpraxis kann ein strukturiertes Personalmanagement unterstützen, neue Fachkräfte zu finden, die Dienstpläne flexibler zu erstellen und die Praxis insgesamt effizienter zu verwalten. Besonders bei der Personalplanung, Dienstplanung und im Recruiting können digitale Lösungen das vorhandene Potenzial Ihrer Praxis besser erkennen und ausschöpfen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar11.12.2024InkassovollmachtIm Gegensatz zur fiduziarischen Abtretung bleibt der Gläubiger bei der Inkassovollmacht im vollen Umfang Eigentümer der Forderung. Das Inkassounternehmen wird von ihm lediglich beauftragt, im Rahmen des geschlossenen Inkassovertrags gegen die Schuldner alle Beitreibungsmaßnahmen einzuleiten, die bis zur restlosen Bezahlung der Forderung erforderlich sind.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar22.10.2024Impfempfehlung Robert-Koch-Instituts (RKI) für Kinder Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt in Deutschland standardisierte Impfungen für Kinder, um den bestmöglichen Schutz vor schwerwiegenden Infektionskrankheiten zu gewährleisten. Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InkassoDer Duden definiert Inkasso als Beitreibung, beziehungsweise Einziehung fälliger Forderungen. Inkasso kommt aus dem Bankwesen und wird als einkassieren definiertLesen Sie mehr
db HealthCare – Unsere Expertise für Ihren Erfolg29.10.2025Mögliche Fördermittel und Kredite für die PraxisDie Übernahme oder Neugründung einer Arzt- oder Zahnarztpraxis erfordert eine durchdachte Finanzierung. Für zahlreiche Vorhaben stehen Förderungen und Kredite zur Verfügung.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InkassokostenInkassokosten sind diejenigen Gebühren, Auslagen und Kosten, die für die Einziehung fremder Forderungen bei dem Inkassounternehmen anfallen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InkassounternehmenInkassounternehmen sind kaufmännisch geführte Unternehmen, welche die geschäftsmäßige Einziehung von Forderungen betreiben – etwa die Privatärztlichen Verrechnungsstellen.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InnenverhältnisInnenverhältnis: So wird im Wirtschaftsbereich, in Unterscheidung zum Außenverhältnis, zum Beispiel die Rechtsbeziehung zwischen dem Gläubiger und dem Inkassounternehmen genannt.Lesen Sie mehr
Advertorials23.10.2025Photodynamische Therapie im Sondervertrag: Neue Chancen für die PraxisMit dem Sondervertrag zur photodynamischen Therapie (PDT) bei aktinischer Keratose bietet der GesundheitsVerbund Nord (GVN) ein bundesweites Versorgungsmodell, dass bereits von 50 Krankenkassen getragen und von über 120 Praxen genutzt wird.Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015InsolvenzInsolvenz ist das auf Mangel an Zahlungsmitteln basierende, nach außen erkennbare, voraussichtlich dauernde Unvermögen einer Firma oder Privatperson, ihre fälligen finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen (Zahlungsunfähigkeit).Lesen Sie mehr
FAQ & Glossar05.05.2015Insolvenzordnung (InsO)Mit der neuen Insolvenzordnung (InsO) wurde im Jahr 1999 erstmals ein einheitliches Recht für Unternehmenspleiten eingeführt. Die Neuordnung hat insbesondere dazu beigetragen, dass nun mehr große Firmen den Gang zum Insolvenzrichter antreten. Diese können die Pleite nun nicht mehr beliebig hinauszögern.Lesen Sie mehr